Schweizer Musikzeitung 11/2022 
Graubünden

Graubünden

SMZ, 26.10.2022

Die Musiklandschaft im Kanton der langen Wege ist abwechslungsreich: sechs Geschichten in vier Sprachen.

Alle blau markierten Artikel können durch Anklicken direkt auf der Website gelesen werden. Alle andern Inhalte finden sich ausschliesslich in der gedruckten Ausgabe oder im E-Paper.

Focus


Etre romanche ne signifie pas être petit — Mario Pacchioli
Esser Romontsch munta buc esser pigns — Mario Pacchioli
Essere romancio non significa essere piccolo — Mario Pacchioli
Rätoromane sein heisst nicht klein sein — Mario Pacchioli
Interview par Jean-Damien Humair

Das lebendige Erbe des Dorfchors
L’ierta vitala dal chor da vitg
L’héritage vivant du chœur de village
Il vivace patrimonio del coro di paese
von Sibylle Ehrismann

Musikschulen im Kanton der langen Wege
Las scolas da musica en il chantun dals viadis lungs
Le scuole di musica nel cantone dei lunghi tragitti
Les écoles de musique dans le canton des longues distances
von Niklaus Rüegg

Kein Konzertsaal – viele Orchester
Nagina sala da concert – blers orchesters
Nessuna sala da concerto, molte orchestre
Pas de salle – beaucoup d’orchestres
von Verena Naegele

«Geile Sprache zumSingen»
«Una lingua fantastica per cantare»
« Une langue géniale à chanter »
«Ina gaila lingua per chantar»
von Hanspeter Künzler

Begegnungen mit dem Bündner Ländler
Rencontres avec le ländler grison
Inscunters cun il ländler grischun
Incontri con il ländler grigionese
von Heinrich Baumgartner

 

... und ausserdem

RESONANCE


Radio Francesco — les pavots/Mohn

Ambassadeur de la ville de Bienne — Yannis Pouspourikas et le TOBS

Jubilé tardif pour «Cantate et parole » à Lausanne

Vernachlässigte Sinfonik — Joseph Lauber

Neuaufstellung beim Collegium Novum Zürich

Raff als Schlüsselfigur des 19. Jahrhunderts — Symposium in Lachen

Aus heiterem Himmel — Musikfestival Bern

Von Händel bis Rihm — Zermatt Music Festival & Academy

Drama und Oper — Othmar-Schoeck-Festival in Brunnen

Kein Geschwafel — Uraufführung von Gérards Zinsstags Divagations

Anmutige Vokalmusik und aufwühlende Sinfonien — Gion-Antoni-Derungs-Festival in Chur

Chatten über ... — Christian Müller und Rolf Caflisch

Carte blanche für Carine Bachmann

 

FINALE


Rätsel
— Thomas Meyer sucht


Reihe 9

Seit Januar 2017 setzt sich Michael Kube für uns immer am 9. des Monats in die Reihe 9 – mit ernsten, nachdenklichen, aber auch vergnüglichen Kommentaren zu aktuellen Entwicklungen und dem alltäglichen Musikbetrieb.

Link zur Reihe 9


Download der aktuellen Print-Ausgabe

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe herunterladen. Bitte geben Sie im Printarchiv den Suchbegriff «E-Paper» ein.
Für Abonnentinnen und Abonnenten ist der Download kostenlos.

Allen andern Interessentinnen und Interessenten wird das PDF der aktuellen Ausgabe (oder einer früheren Ausgabe) gerne per E-Mail zugestellt. Kosten: Fr. 8.-.
Hier geht es weiter zur Bestellung des e-Papers.

Wir verschicken gerne auch die gedruckte Ausgabe. Kosten: Fr. 10.-
Hier geht es weiter zur Bestellung der gedruckten Ausgabe.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.