SMZ 1_2/2015 
lachen

lachen

SMZ, 22.01.2015

Im Konzertsaal wird selten gelacht. Diese Feststellung führt uns in unserer Ausgabe zur Fasnachtszeit zu einigen Fragen. Was lässt uns in einem Musikstück zumindest schmunzeln? Was hat es mit dem Gelächter Offenbachs auf sich? Wie arbeiten Musiker, die Komödianten begleiten? Und wie hat Franz Hohler die Musik eingesetzt, um Menschen zum Lachen zu bringen?


Focus

«Haben Sie was getrunken?»
Überlegungen zu Witz, Lachen und Humor in der Neuen Musik

Les rires d’Offenbach
Un juif allemand marque le théâtre et la société du Second Empire

En ahahahvant la musique !
Quel rôle joue la musique dans le monde des humoristes ?

Ein Löffel aus der Ideensuppe
Franz Hohler über das Lachen, seine Chansons und sein Cello

 

 

... und ausserdem

RESONANCE


Drei Jahre Zürcher Sing-Akademie

Wo steht dieser Berufschor unter der Leitung von Tim Brown heute?

Joshua Weilerstein — un nouveau directeur pour l’OCL

Lautenspieler Haydn — Neues zum Kupferstich von Michele Benedetti

Popmusikmarkt — Höhere Gagen, Veranstalter unter Druck

Les musiciens sont Charlie — l'hommage musical a été immédiat
Musiker reagieren auf das Attentat in der Redaktion von «Charlie Hebdo»

Carte blanche — Francesco Biamonte et la survie de l’opéra

Rezensionen Klassik, Jazz – Neuerscheinungen
 

CAMPUS

Rezensionen Unterrichtsliteratur - Neuerscheinungen

klaxon Kinderseite

SERVICE

Musikmesse Frankfurt

FINALE

Rätsel: Rudolf Baumann sucht

Download aktuelle Ausgabe

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe herunterladen. Bitte geben Sie im Printarchiv den Suchbegriff «e-paper» ein.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.