SMZ 7_8/2014 
Sampling

Sampling

SMZ, 04.07.2014

Seit es Tonaufnahmen gibt, versucht man auch, bestehende Musik und Klänge neu zu kombinieren. Heute ist Sampling allgegenwärtig. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte und Entwicklung dieser Technik.

Focus

La musique concrète, préhistoire du sampling
Créée en 1948, la musique concrète modèle, manipule et combine des objets sonores préenregistrés
Kompletter Artikel und deutsche Zusammenfassung

Comment le sampleur a révolutionné l’écriture musicale
En l’utilisant autrement que prévu les musiciens ont inventé une ­nouvelle ­manière de composer
Videobeispiele

Ausdruck einer bruchstückhaften Welt
Sampling und Collage sind allgegenwärtig. Kulturell unterschiedlich ist der Umgang mit den Einzelteilen. Thomas Burkhalter im Interview

70 200 Musikschnipsel und ihre Formalitäten
Johannes Kreidler fragte mit einer Aktion 2008 nach dem Sinn und ­Unsinn des Urheberrechts im digitalen Zeitalter

... und ausserdem

RESONANCE


Chefs professionnels et ensembles amateurs :
un magnifique challenge

Kräftemessen beim Bachfest Schaffhausen

Erledigt?! Die Kulturbotschaft sieht kein Musikgesetz vor

50 Jahre Schweizer Musikrat

Rezensionen Klassik, Rock & Pop — Neuerscheinungen Bücher, Noten, CDs

Carte Blanche mit Peter Kraut

 

CAMPUS


Sortir de la Grotte : L’HEMU s’étend au Flon

Die Kontinuität der Tonalität: Symposium in Basel

Rezensionen Unterrichtsliteratur — Neuerscheinungen

klaxon — Kinderseite

 

FINALE


Rätsel:
Michael Kube sucht

 

Die gedruckte Ausgabe herunterladen

Die aktuelle Nummer können Sie mit ein paar Klicks über diesen Link herunterladen.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.