Résumé français de l'article «Das Hackbrett in der Schweiz» de B. Bachmann-Geiser 

Le hackbrett en Suisse

Résumé : Jean-Damien Humair, 08.05.2014

Les cordes longues produisent un son plus grave que les courtes: ce principe physique explique la forme trapézoïdale de la caisse de résonnance du hackbrett. Pour pouvoir produire plus d’une note par corde, des chevalets sont disposées sur l’instrument qui divisent les cordes en segments. Depuis le 19e siècle, le hackbrett est équipé d’au moins deux de ces chevalets. On frappe les cordes avec de petits marteaux, très fins dans les cantons autour du Säntis, plus massifs et en forme de S en Valais.

Le hackbrett appenzellois d’aujourd’hui possède 125 cordes, regroupées en 25 chœurs de 5 cordes accordées à la même hauteur. En Valais, on utilise une barre pour hausser un chœur d’un demi-ton, si bien que l’instrument est plus petit et doté de moins de cordes.

Répandu dans de nombreux pays du monde entier, le hackbrett est apprécié surtout en Asie et en Europe de l’est. On ne sait pas d’où vient le hackbrett suisse, peut-être a-t-il été importé par des musiciens itinérants autrichiens. En 1447, son nom est mentionné pour la première fois, dans un rapport de police de la ville de Zurich, un individu jouant du hackbrett ayant été puni pour tapage nocturne. La première illustration de l’instrument figure dans un manuscrit de 1494 conservé par le couvent d’Einsiedeln. D’autres images apparaissent également dans différents documents et traités de musique dès le début du 16e siècle. En 2012, on a découvert à Davos un hackbrett daté de 1644. L’instrument figure aussi sur quelques tableaux et, dès la fin du 19e siècle, sur des photos. Certaines représentent des musiciennes de rues jouant de cet instrument à Grindelwald, parmi elles la légendaire Hackbrett-Anni: Anna Bühlmann-Schlunegger (1811-1897).

Si les joueurs de hackbrett de Suisse orientale furent étonnés de découvrir leurs homologues valaisans lors d’un tournoi à Brigue en 1973, ils furent réellement fascinés en 2001 quand Johannes Fuchs fit venir en Appenzell la Cimbalom World Association, avec une centaine d’hackbrettistes du monde entier.

Le hackbrett se joue seul, comme c’est souvent le cas en Appenzell, ou au sein de groupes généralement constitués de deux violons, d’une contrebasse et soit d’un violoncelle, d’un accordéon ou d’un piano. En Valais, il se joue comme instrument accompagnateur et quelquefois à quatre mains.

Le mouvement folk des années 1970 a popularisé le hackbrett dans les villes. Depuis 1989, il est enseigné au Conservatoire de Berne.

Le hackbrett est demandé comme instrument de concert dans des compositions par Heinz Holliger, Jürg Wyttenbach, Urs Flück, Urs Graf, Renato Grisoni, Robert Wenger, Paul Huber und Rolf Liebermann.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.