Die Suisa vertritt die Interessen der Musikschaffenden auch in Zeiten des Internets 
Zapfsäule Urheberrecht

Zapfsäule Urheberrecht

Nicolas Pont; Übersetzung: Pia Schwab, 06.09.2018

Das Portemonnaie des Hörers würden sie anzapfen. Das wirft man den Verwertungsgesellschaften oft vor. Zu unrecht, denn damit es Musik gibt, müssen diejenigen entlöhnt werden, die sie schaffen. Zum Glück sieht es für die Suisa auch im zunehmend digitalen Musikmarkt nicht allzu düster aus. 2017 war sogar ein Jahr des Übergangs.

2017 waren die erzielten Urheberrechtserträge aus der digitalen Musiknutzung (Streaming und Download) erstmals höher als diejenigen aus der Produktion von Tonträgern. Die Entwicklung vom physischen Datenträger zur Online-Datei findet überall statt, etwa auch bei den audiovisuellen Angeboten, wo traditionelle Videotheken fast vollständig verschwunden sind, während Download-Portale wie Netflix ihren Platz eingenommen haben.

Für die Suisa und die Rechteinhaber ist diese Umwälzung gleichbedeutend mit sinkenden Einnahmen, denn die abgeführten Beträge stehen in einem Verhältnis zur Summe, die der Nutzer insgesamt für seine Musik zahlt. In der Regel sind es etwa 10 %. Wenn also ein Musikliebhaber eine CD für 15 Franken kauft, kommen rund 1.50 Franken den Urhebern zugute, den durchschnittlich ein bis zehn Personen, die die Musik auf dem Tonträger geschaffen haben. Bei einem Spotify Premium Abonnement werden dagegen von den 12.95 Franken Monatsgebühr rund 1.20 Franken unter den Urhebern all der Stücke verteilt, die der Abonnent in diesem Zeitraum hört. Für den einzelnen Komponisten oder Interpreten bleiben so nur minimale Beträge.

Suisa investiert im digitalen Sektor mit Mint

Auch wenn die Online-Einnahmen (7.9 Millionen Franken) diejenigen aus dem Tonträgerverkauf (6.5 Millionen Franken) überholt haben, so sind diese Erträge zusammengenommen doch weit unter dem Niveau des Jahres 2000. Damals, ein Jahr vor der Lancierung von iTunes, beliefen sie sich auf über 30 Millionen Franken! Obwohl sie aus den oben angeführten Gründen bestimmt nie wieder so hoch ausfallen werden wie vor 20 Jahren, schöpft Suisa alle Möglichkeiten aus, um die Einnahmen aus dem Musikkonsum im Internet zu erhöhen. So hat sie vor über einem Jahr mit der amerikanischen Verwertungsgesellschaft Sesac die Mint Digital Services gegründet, eine Organisation, die mit den Online-Plattformen Lizenzverträge aushandelt. Suisa verspricht sich durch die Verbindung mit Sesac günstigere Lizenzbedingungen, weil auch das Musikangebot, das die beiden Gesellschaften zusammen den Plattformen anbieten können, grösser ist. Sesac nimmt beispielsweise die Rechte von Musikern mit Weltruf wie Bob Dylan und Adele wahr.

Durch das Joint Venture von Suisa und Sesac können verschiedene Kompetenzen gebündelt werden, insbesondere die Möglichkeit, Urheberrechte sowohl nach europäischer wie nach angelsächsischer «Methode» zu verwalten. Es bestehen zahlreiche Unterschiede vor allem bei der Abgeltung der mechanischen Rechte. Dies ist essenziell, wenn man sich vergegenwärtigt, dass es seit 2006 kein Gebietsmonopol im Online-Sektor mehr gibt: Die Verwertungsgesellschaften vertreten nicht mehr das weltweite Repertoire, das über Schweizer IP-Adressen genutzt wird, sondern lediglich die Werke ihrer eigenen Mitglieder in zahlreichen Ländern. Die Verlage und Label können zudem die Verwaltung ihres Online-Repertoires einer Verwertungsgesellschaft ihrer Wahl übertragen. Mint ist zwar noch in der Einführungsphase, aber die ersten Resultate sind ermutigend. So hat beispielsweise Warner/Chapell Music, der drittgrösste Musikverlag weltweit, Mint sein Repertoire anvertraut, was die Nutzung über iTunes anbelangt. Verhandlungen mit weiteren grossen Verlagen laufen.

Steigender Umsatz, insbesondere dank der Privatkopie

Trotz den schwierigen Verhältnissen beim Online-Konsum ist die Gesamtentwicklung im Bereich der Urheberrechte positiv. 2017 wurden in der Schweiz 139.2 Millionen Franken abgerechnet, 2 % mehr als 2016, in dem auch schon sehr gute Ergebnisse erzielt wurden. Die Aufführungsrechte (insbesondere Konzertaufnahmen) sind leicht gestiegen (auf 46.9 Mio. Fr., + 1 %). Der höchste Anstieg ist aber durch die Abgeltungen für den Speicherplatz in digitalen Geräten zu verzeichnen (Abgeltung für Privatkopien). Dies vor allem, weil diese Geräte, allen voran Smartphones, immer mehr Speicherplatz zur Verfügung stellen.

Entgegen der Kritik, die manchmal zu hören ist, sind es die Suisa-Mitglieder, die in hohem Masse von diesen gesteigerten Erträgen profitieren. 2017 gingen neben den 60 Millionen Franken, die direkt an die Autoren und Verleger ausgeschüttet wurden, noch 2.7 Millionen Franken an die Fondation Suisa (www.fondation-suisa.ch), die einen unabhängigen Teil der Gesellschaft bildet. Und 8.1 Millionen an die Vorsorgestiftung der Musikautoren und -verleger. Die Fondation Suisa fördert das aktuelle schweizerische Musikschaffen in all seinen Facetten und ebenso Projekte mit Bezug zum Musikschaffen im Fürstentum Liechtenstein. Die Vorsorgestiftung ermöglicht den Suisa-Mitgliedern, ab dem 63. Altersjahr eine Rente von maximal 38 500 Franken zu beziehen.

Die gesetzliche Grundlage für die Beiträge an beide Stiftungen bildet Art. 48 des Urheberrechtsgesetzes. Darin wird verfügt, dass mit Zustimmung der Generalversammlung der Suisa Teile des Verwertungserlöses für Kulturförderung und Sozialvorsorge verwendet werden können. Dabei muss hervorgehoben werden, dass die bewilligten 10.8 Millionen Franken nicht zulasten der Musiknutzer gehen, sondern, genau aufgeteilt, von den auszuschüttenden Beträgen an die Mitglieder abgezogen werden. Die Mitglieder haben insofern Mitsprache, als sie diesen Vorgang an der Generalversammlung gutheissen müssen. Derselbe Abzug wird auch auf den Vergütungen gemacht, die Mitgliedern von ausländischen Verwertungsgesellschaften zugute kommen. Sie leisten damit ebenfalls einen Beitrag an die Entwicklung der Schweizer Musik und an den Ausbau der Vorsorgeeinrichtungen der Suisa-Mitglieder.

Nicola Pont
... ist Verantwortlicher des Rechtsdienstes bei der Suisa in der Westschweiz.
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.