Ein Beispiel für Orgel-Recycling 
Von Ingenbohl nach Siauliai

Von Ingenbohl nach Siauliai

Redaktion: Katrin Spelinova (ks); Fotos: Stefan Albrecht (as), Osteuropahilfe, 01.11.2018

2017 wurde die Orgel der Pfarrkirche Ingenbohl abgebaut, verpackt, nach Siauliai in Litauen transportiert und in der dortigen Pfarrkirche wieder aufgebaut.

Vorgeschichte

Image
Die Pfarrkirche Ingenbohl wurde 1658 bis 1661 gebaut und mit der Renovation 1927 vergrössert.

Am 25. November 2015 hatte die Pfarreiversammlung der römisch-katholischen Kirchgemeinde Ingenbohl-Brunnen (SZ) ohne Gegenstimme beschlossen, die bald 60-jährige Cäcilia-Orgel durch eine neue Metzler-Orgel zu ersetzen.


Was sollte mit der 1958 von der Cäcilia (A. Frey) AG gebauten dreimanualigen Orgel geschehen? Das Instrument mit 37 Registern und Rückpositiv war mehrfach revidiert worden, zuletzt 2003 durch die Firma Orgelbau Erni, Stans. Es war zwar noch spielbar, wurde jedoch den Brandschutz- und Elektrikvorschriften nicht mehr gerecht.

Image
Der hauptamtliche Kirchenmusiker und Organist der Pfarrkirche Ingenbohl, Stefan Albrecht, hier an der «alten» Orgel am «alten» Standort, hat das ganze Orgelbauprojekt begleitet und dokumentiert.
Image
Blick ins Orgelinnere


Dank der Osteuropahilfe – das internationale Hilfswerk «Triumph des Herzens» sammelt neben Gebrauchsgegenständen ausdrücklich auch Musikinstrumente – konnte die Ingenbohler Orgel nach Litauen vermittelt werden. In der Pfarrkirche «Mariä Empfängnis» in Siauliai hatte man bis dahin mit einem Instrument auskommen müssen, das der Grösse des Raums nicht gerecht wurde.

Image
Die Pfarrkirche in Siauliai wurde 2009 eingeweiht. Zuvor dienten eine Fabrikhalle und später leer stehende Räumlichkeiten der Kinderklinik als Kirche.

Demontage in Ingenbohl

Nachdem sie das Instrument im Januar 2017 inspiziert hatten, bauten der litauische Orgelbauer Aloyzas Lizdenis und sein Team die Orgel in Ingenbohl Ende April 2017 innerhalb von 10 Tagen komplett ab.

Image
Abbau des Gehäuses, rechts Aloyzas Lizdenis
Image
Abbau des Rückpositivs
Image
Freilegen des doppelten Bodens unter dem Spieltisch


Anschliessend baute die Metzler Orgelbau AG, Dietikon, das neue, zweimanualige Instrument mit 32 Registern in den Ingenbohler Kirchenraum ein. Diese Orgel wurde am 10. September 2017 eingeweiht.

Image
Neue Metzler-Orgel in Ingenbohl ohne Rückpositiv

Wiederaufbau in Siauliai

In der Zwischenzeit wurde das alte Instrument nach Siauliai transportiert und für den Einbau in die Pfarrkirche «Mariä Empfängins» vorbereitet. Stefan Albrecht reiste im Sommer 2017 selbst nach Siauliai. Zu diesem Zeitpunkt waren Teile der alten Ingenbohler Orgel noch verpackt.

Image
Eingepackte Orgelteile in der Pfarrkirche von Siauliai

In den folgenden Monaten bauten Aloyzas Lizdenis und sein Team die weitgereisten Einzelteile am neuen Bestimmungsort auf.

Image
Die Einbauarbeiten wurden in der zweiten Jahreshälfte 2017 aufgenommen.
Image
Das Gehäuse ist bald wiedererkennbar.


Der Wiederaufbau in Siauliai wurde mit der Kollaudation am 13. Mai 2018 abgeschlossen.

Image
Das neue «alte» Instrument in Siauliai mit Blumenschmuck an der Orgelweihe

Bilder zur Orgelweihe in der Pfarrkirche «Mariä Empfängnis» von Siauliai

http://siauliuvyskupija.lt/vargonu-sventinimas-siauliu-svc-m-marijos-nekaltojo-prasidejimo-baznycioje

 

Die Kosten für Abbau, Transport und Wiederaufbau beliefen sich auf rund 25'000 Schweizer Franken. Die Osteuropahilfe hatte die Gesamtprojektleitung inne und konnte die Ausgaben mit Spendengeldern decken.

www.osteuropahilfe.ch

 

In den letzten zwanzig Jahren hat die Osteuropahilfe drei Orgelprojekte realisiert. Neben dem oben beschriebenen waren es:

2004/2005 - Orgel des Basler Münsters -> kath. Kathedrale in Moskau https://www.osteuropahilfe.ch/laender/russland/oekumenische-arbeit/eine-orgel-fuer-moskau
Dieses Projekt wird auch im Artikel «Königinnen auf Wanderschaft»von Jürg Erni kurz erwähnt (Schweizer Musikzeitung 11/2018, S. 10/11, Download PDF)

2016/2017 - Orgel der Institutskapelle von Menzingen -> kath Kirche in Resita (Rumänien)
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.