Elektronische Lesegeräte für Musikerinnen und Musiker  
Hin zur Partitur auf dem Bildschirm

Hin zur Partitur auf dem Bildschirm

Paolo Boschetti und Angelika Güsewell; deutsche Zusammenfassung Pia Schwab, 21.05.2015

Werden Tablets nach und nach die Notenblätter auf den Pulten der Musiker ersetzen? Laufende Versuche scheinen vielversprechend, aber es dürfte noch lange dauern, bis das Papier wirklich ausgedient hat. Die Musikhochschule Lausanne testet nun selbst.

Berge von Noten, die mitgeschleppt werden müssen, gehören zum Musikeralltag und bringen nicht nur Rückenschmerzen, sondern auch Platzprobleme im Notenschrank. Digitalisierte Noten, seien es eingelesene Papierpartituren oder am Computer erstellte Notensätze, können dagegen in schier unbegrenzter Menge heruntergeladen und aufbewahrt werden. Aber werden diese Noten im künstlerischen und pädagogischen Umfeld auch wirklich eingesetzt? Entsprechen die Lesegeräte und Hilfmittel wirklich den Bedürfnissen der Musikerinnen und Musiker?

Tablets und Smartphones haben einen Boom bei E-Books und allgemein bei der Lektüre digitalisierter Dokumente ausgelöst. Elektronische Partituren und entsprechende Lesegeräte werden dagegen noch wenig verwendet, vor allem in der klassischen Musik. Dabei liegen die Vorteile auf der Hand: Die persönliche Notensammlung ist jederzeit und überall verfügbar, ebenso Noten, die aus dem Internet heruntergeladen werden können. Notizen und Anmerkungen können problemlos angefügt werden. Das Versenden der Noten an Mitmusiker oder Schüler ist per E-Mail überaus einfach. Hilfsmittel wie Stimmgabel oder Metronom sind oft integriert. Transpositionen sind einfach und schnell durchführbar. Die Lampe auf dem Notenpult ist überflüssig, und die Partituren können projiziert werden, was für Chor- oder Ensembleproben, aber auch für schulische Zwecke praktisch ist. Musikbibliotheken können dank elektronischen Partituren Werke bereitstellen, für die sie sonst keinen Platz hätten. Zudem ist es möglich, dass mehrere Personen gleichzeitig ein Werk konsultieren und aus der Ferne «ausleihen».

Das Experiment des Brussels Philharmonic
2012 spielte das Orchester Brussels Philharmonic ein Konzert ab digitalen Partituren. Auf dem Programm standen Ravels Bolero und Auszüge aus Werken Wagners. Die Stücke waren im Vorfeld der Aufführung digitalisiert worden. Die Musikerinnen und Musiker hatten nun mit einem nur 600 Gramm leichten Tablet alle Noten dabei. Ab der ersten Probe brauchten sie sich nichts mehr zu notieren, die Anmerkungen erschienen ausgehend vom Tablet des Dirigenten in ihren Noten. «Umgeblättert» wurde automatisch, abgestimmt auf das dirigierte Tempo. Und schliesslich konnte in einer Hochrechnung eine finanzielle Ersparnis von rund 25 000 Euro pro Jahr für das Brussels Philharmonic ermittelt werden, wenn immer mit Tablet gespielt würde.

Bei all diesen Vorteilen ist es erstaunlich, dass das Experiment nicht weiterverfolgt wurde. War es nur ein Marketing-Gag oder ist die Technologie noch nicht ausgereift? Tatsächlich muss man bei dieser Methode fürchten, dass zur falschen Zeit umgeblättert wird, die Augen können von der steten Helligkeit des Schirms oder von den allzu kleinen Noten ermüden.

Use_tab
Ausgehend von diesen Überlegungen hat die Bibliothek der Musikhochschule und des Konservatoriums Lausanne 2014 das Projekt «use_tab» lanciert. Schüler und Lehrer, Studenten und Professoren sollen im täglichen Gebrauch herausfinden, wie praktisch Tablets wirklich für sie sind. Mehrere Geräte (iPad air, ausgestattet mit einem Programm zum Notenlesen und Notizenschreiben, z. B. Forscore, sowie einem Pedal, um das Umblättern auszulösen) wurden verschiedenen Benutzergruppen zur Verfügung gestellt. Durch die Auswertung ihrer Erfahrungen erhofft man sich erste Ergebnisse, über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie (hardware und software), sei es beim individuellen Üben, im Ensemble oder im Unterricht.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.