Eine Neuenburger Firma sucht die Innovation 
Eine Schweizer E-Gitarre von A bis Z

Eine Schweizer E-Gitarre von A bis Z

Jean-Michel Pelet, Zusammenfassung Pia Schwab, 28.04.2016

Zum Bau einer elektrischen Gitarre braucht es Schreinerhandwerk, Mechanik und Elektronik. Viele Hersteller kaufen vorfabrizierte Teile. Die Firma Duvoisin in Neuenburg macht alles selbst.

Eines Tages hört Jacques Duvoisin, Uhrmacher und Restaurator, den Sound eines E-Basses auf der Strasse. Er beschliesst umzusatteln, um künftig E-Gitarren und Bässe zu entwickeln und herzustellen. Sein gitarren-begeisterter Sohn Gilles hat die Handelsschule abgeschlossen und sich danach dem Instrumentenhandel zugewandt. Weil auch eine Passion nicht ohne die entsprechende Ausbildung auskommt, macht er in den USA, in Rossville/Georgia, bei Warrior Instruments ein dreimonatiges Instrumentenbau-Praktikum. Bei seiner Rückkehr eröffnet er das Geschäft ACE Guitars in Saint-Blaise. Für die Holzbearbeitung ziehen Vater und Sohn Duvoisin Didier Coulet bei, dessen Familie eine Sägerei in der Gegend betreibt. Nach zahlreichen Versuchen und langem Tüfteln entwickeln sie eine Produktpalette an E-Gitarren und E-Bässen: die «Swiss Sonic Signature», die sie 2008 auf dem Markt bringen.

Image
Gilles Duvoisin bei der Feineinstellung einer E-Gitarre.

Uhrmacher, Instrumentenbauer, Ingenieur und Bankier
Heute sind bei Duvoisin vier Personen beschäftigt, die sich mit ihrem beruflichen Können perfekt ergänzen. Jacques Duvoisin kümmert sich um die technische Organisation, die Pläne, die mechanische Forschung. Er bringt Ideen ein und testet neue Techniken zusammen mit dem Elektroingenieur. Gilles Aufgabengebiete sind die Feineinstellung der hergestellten Instrumente, der Instrumentenbau im engeren Sinn und Reparaturen von Instrumenten aller Marken. Er bedient und berät die Kundschaft, demonstriert die Instrumente und geht auf persönliche Wünsche ein. Gérald Huguenin ist hauptberuflich Professor an der Ingenieurschule HE-Arc. Er ist zuständig für die Forschung und Entwicklung der elektronischen Bauteile. Der vierte im Bunde, Pierre Camilleri, ist Jurist und kommt aus dem Bankwesen. Er hatte bei Duvoisin drei Bässe bestellt und sich dann näher für die Firma interessiert. Heute unterstehen ihm die Bereiche Finanzen, Kommunikation und Marketing.
 

Technische Eigenentwicklungen
Die vier sind auf der Suche nach einem einzigartigen Produkt. In jeder Herstellungsphase versuchen sie Verbesserungen einzubringen: bei der Form, dem Holz, dem Design, bei Mechanik und Elektronik. Im Moment besteht ihr Sortiment aus drei Instrumentenreihen: Mit der «Standard» profiliert sich Duvoisin den grossen Marken Gibson, Fender, Ibanez, Yamaha gegenüber. Die «Super Standards» für Gitarren oder «Fat Standards» für Bässe sind Instrumente für Fans, die sich der Musik verschrieben haben und ein Instrument suchen, das sie jeden Tag begleitet. Die Reihe «Custom» besteht aus Spezialanfertigungen nach den jeweiligen Wünschen des Kunden.

Im Gegensatz zu vielen anderen Instrumentenbauern stellt die Firma Duvoisin den Tonabnehmer selbst her; rund um die Mikrofone finden sich die wichtigsten Neuerungen. Mit dem Duvoisin MIG-82 Humbucker haben sie einen Tonabnehmer konstruiert, dessen Magnetplättchen eingesetzt oder ausgewechselt werden können, ohne das Mikro als Ganzes auszutauschen. Für E-Bässe wurde ein Aktiv-Pickup entwickelt, der die Klangqualität stark erhöht und die Transparenz der verschiedenen verwendeten Holzarten erhält. Eine patentierte Stegplatte und Saiten ohne Messingkugel sind weitere Innovationen auf dem Weg zu einem immer besseren Klang.

Kürzlich haben die Duvoisin ihre Instrumente an der NAMM in Anaheim/Kalifornien, der weltgrössten professionellen Musikmesse, präsentiert. Sie stellten fest, dass sie praktisch die einzigen Instrumentenbauer sind, die ihre eigenen Mikros herstellen. Ein junger japanischer Berufsmusiker war zu Tränen gerührt, nachdem er auf einem Custom-Bass aus Pappelholz gespielt hatte.

www.duvoisinguitars.com


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.