Der Karriereschritt in die USA – und zurück 
In den Big Apple beissen

In den Big Apple beissen

Jacques Mühlethaler; deutsche Zusammenfassung Pia Schwab, 06.11.2014

Sie sind talentiert, solide ausgebildet, in der hiesigen Szene aktiv – und dann verabschieden sie sich für eine Weile oder definitiv. Was bringt Jazzmusikerinnen und -musiker dazu, sich in Amerika niederzulassen, insbesondere in New York?

Kaum hatte die Pianistin Sylvie Courvoisier das Konservatorium in Vevey abgeschlossen, als sie sich in den Hexenkessel zeitgenössischer Musik in Brooklyn rund um John Zorn stürzte. Teil dieser Welt geworden, hat sie bis heute etwa dreissig CDs mit den grossen Namen der Szene aufgenommen: Ellery Eskelin, Fred Frith, Joey Baron ... Zusammen mit ihrem Mann, dem Geiger Mark Feldman, tritt sie überall auf der Welt auf.

Einige wagen den Sprung über den grossen Teich, um ihre Ausbildung weiterzuführen. Der Mundharmonikaspieler Gregoire Maret, der das Conservatoire Supérieur de Musique de Genève abgeschlossen hat, spielt heute mit Cassandra Wilson, George Benson, Marcus Miller, Elton John und Sting. Er ist eine Grösse auf seinem Instrument wie Toots Thielmans.

Vor ihnen hatte sich beispielsweise Daniel Schnyder in New York niedergelassen. Er komponiert Kammermusik, arrangiert und produziert Jazz. Kürzlich war er vom Orchestre de Chambre de Lausanne für eine Carte-blanche-Abend eingeladen. Das lässt sich oft feststellen: Wenn sich die Ausgewanderten etabliert haben, kommen sie zurück, sei es als begehrte Gäste, sei es, um sich wieder hier niederzulassen wie der Saxofonist George Robert. Nachdem er zusammen mit dem legendären Phil Woods und später mit dem fabelhaften Trompeter Tom Harrell auf der ganzen Welt gastiert hatte, liess sich der Genfer in Bern nieder, wo er während zehn Jahren die Swiss Jazz School leitete. Heute ist er verantwortlich für die Abteilung Jazz der Musikhochschule Lausanne.

Bei einer Musik, die aus Nordamerika stammt, ist dieser Austausch keineswegs erstaunlich. Nach Konzerten von Duke Ellington und Sydney Bechet auf dem alten Kontinent und der nachfolgenden Bebop-Welle wurden in den Sechzigerjahren hierzulande Jazzschulen gegründet. Die Swiss Jazz School in Bern war europaweit die erste. Heute ist angesichts der immer dichteren Durchdringung von amerikanischen und europäischen Praktiken kaum mehr zu sagen, wer wen auf welche Weise beeinflusst.

«Musikalisch bringen die USA nichts»

Ohad Talmor ist einer dieser Grenzgänger. Er lebt in Brooklyn und unterrichtet einmal pro Monat per Skype am Genfer Konservatorium. Sowohl seine Schulzeit wie seine musikalische Ausbildung hat er teilweise in der Schweiz, teilweise in den Vereinigten Staaten absolviert – in der Klassik und im Jazz. Martha Argerich und Steve Swallow waren seine Lehrer, aber auch Lee Konitz, mit dem er sechs CDs aufgenommen hat und um die Welt getourt ist. Angesprochen auf den Einfluss amerikanischer Spielweisen sagt er kategorisch: «Musikalisch bringen die USA nichts. (...) Es ist die einmalige Konzentration ausserordentlich guter Musiker, die den Aufenthalt wertvoll macht.»

Einen Unterschied sieht Talmor bei der wirtschaftlichen Seite: «Das Geschäft hat in den USA immer die Oberhand. Die Musik wird vor allem als ‹Entertainement› betrachtet, als Kunst hat sie einen schweren Stand. Die Gagen sind deutlich tiefer als in Europa und Konzerte werden von einigen Begeisterten aus eigener Initiative durchgeführt.» Einen Veranstaltungsort, der auf Kreation setzt, hat Talmor gleich selbst mitgegründet: das Seeds in Brooklyn. Vor allem improvisierte Musik steht auf dem Programm, und regelmässig sind auch einige Schweizer zu Besuch, beispielsweise Jacques Demierre, Nicolas Masson oder Jean-Lou Treboux.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.