SMZ 3/2013 
Luft — flüchtiges Betriebssystem des Klangs

Luft — flüchtiges Betriebssystem des Klangs

SMZ, 07.03.2013

Stockhausens «Helikopterquartett» führt uns in windige Höhen, wir lassen die Zukunftsorgel brausen, betrachten eine Methode zur Verbesserung der Stimme über den Atem und fragen uns, ob dörflichen Blasmusiken langsam die Luft ausgeht.

Focus

Luft von anderem Planeten
Als die Musik fliegen lernte ...

L’orgue risque-t-il de manquer d’air ?
Quelle place pour le roi des instruments dans la société actuelle ?

Klänge aus der Zukunft
Ein packendes Hörerlebnis; Hörbeispiele

« Nous avons tous une belle et grande voix ! »
La pneumaphonie met le corps entier au service de la voix.

Alle bande manca il fiato?
Istruzione musicale e socialità nel nostro mobile presente

 «Chi sa respirare, sa ben cantare»
Joseph Sopko, Professor für Phoniatrie, über Stimme, Atem und Luft
 
 

und ausserdem

RESONANCE

«Das war schon sehr kurzfristig»
Bodo Friedrich über Änderungen beim Basler Kammerorchester

Querbeet
Wirre Entdeckungsreisen in weit auseinanderliegenden Musikwelten

Minimalistische Auslegung in Basel
Bericht über eine Diskussion zur Umsetzung des Musikartikels

Carte Blanche mit Torsten Möller

 

CAMPUS

Questionner l’apprentissage de la musique au 21e siècle
Les 11e Journées francophones de recherche en éducation musicale (JFREM)

Eklekto
La percussion dans tous les styles

 

FINALE

Luftige Stadthymne: Rätsel von Michael Kube
 


 

 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.