Nachtmusik in den Zeiten digitaler Technik 
Das Universum der Discjockeys

Das Universum der Discjockeys

Nadine Mayoraz, Zusammenfassung Pia Schwab, 06.11.2013

In den letzten zwanzig Jahren sind Tanzanlässe mit DJs zu einem Hauptphänomen des Nachtlebens geworden. Mit Hilfe der neuen Technologien und Medien bewegen sie die Massen.

Zum Teil gilt der DJ zwar noch als blosser «Plattenaufleger», aber immer öfter wird seine Tätigkeit als eigenständige Kunst begriffen. Er hat so viele Möglichkeiten, seinen «Mix» zu gestalten, wie es Musikstile gibt. Reiht er Musikstücke aneinander, so geht es darum, einen Rhythmus oder eine Melodie in die folgende übergehen zu lassen, um die Zuhörer, ohne dass sie es richtig wahrnehmen, von einer Stimmung in die nächste zu führen. Internationalen Erfolg erringen vor allem DJs, die auch als Produzenten tätig sind. Sie arrangieren bestehende Tonspuren, montieren musikalische Ausschnitte, sogenannte samples, aus allen möglichen Stücken, mischen, fügen Effekte und selbst aufgenommene Geräusche oder Klänge bei und schaffen so ihre eigenen Titel. Ihre Arbeit entspricht der eines Komponisten. Meist bereiten sie ihre Stücke vor und spielen sie dann an den Anlässen ab, aber es gibt auch DJs, die improvisieren. Vor allem an Electro-Festivals werden solche, live gemischten, im Konzert entstehenden sets geboten.

Puristen arbeiten mit Plattenspielern, die es wieder in fast allen Clubs gibt und die ein physisches Manipulieren an den Klangträgern ermöglichen. Laptops und USB-Sticks mit umfangreichen Klangdatenbanken gehören ebenso zum Handwerkszeug wie Mischpult und Kopfhörer. Für die produzierenden DJs sind auch digitale Kompositionsprogramme und virtuelle Instrumentalklänge wichtige Hilfsmittel. Wer all diese Elemente beherrscht, ist aber nicht automatisch ein guter DJ. Denn dieser passt seine Darbietung dem Anlass, dem Ort, dem Publikum an. Und nicht nur das: Vor allem anderen ist der DJ ein showman. Er braucht Bühnenpräsenz, Kommunikationstalent, muss von sich reden machen und sich ein Stammpublikum aufbauen. Er muss auf sein Publikum eingehen und zugleich stets am Puls der Zeit sein, neue und unverwechselbare Klänge in seine sets einbauen. Kreativität, Anpassungsfähigkeit und Persönlichkeit sind wie in jeder künstlerischen Disziplin die Grundvoraussetzungen für den Erfolg.

Stilistische Explosion
Einer der Ursprünge der DJ-Bewegung ist die Ölkrise. Als in den Automobilhochburgen Detroit und Chicago in den Siebzigerjahren die Arbeitslosigkeit stark zunahm, wuchs parallel dazu das Interesse für Soul und Disco-Musik, die «natürlichen Eltern» der house music. Nach und nach traten Synthesizer und Rhythmusboxen in dieser Musik immer stärker in den Vordergrund, bis sie zum eigentlichen Kern eines Stücks wurden. Parallel dazu trieb in Europa etwa die Gruppe Kraftwerk ähnliche Experimente ins Extrem, was den Weg ebnete für verschiedenste mit dem house verwandte Stile: alles, was sich unter dem Sammelbegriff electro zusammenfassen lässt. Vorreiter waren die DJs in Berlin, in Schweden und Holland, die auch jetzt noch an der Spitze vieler Entwicklungen stehen.

Heute lässt sich eine regelrechte stilistische Explosion feststellen, die alle Genregrenzen niederreisst. Viele DJs legen ihrer Musik nicht nur Electroklänge zugrunde, sondern schöpfen aus allen möglichen, oft auch entlegenen Stilen. Damit entziehen sich die Ergebnisse jeder Etikettierung und «verdauen» gewissermasen, was es an aktuellen Klangphänomenen gibt. Alles ist möglich – solange das Publikum mitgeht. Bei den meisten Anlässen ist immer noch am wichtigsten, dass der DJ zum Tanzen animiert. Daher muss er sich, so frei er auch sonst gestalten kann, an recht eng reglementierte Tempi halten: 140 BPM für Dubstep, 175 BPM für Drum’n Bass usw.

Nachhinkende Ausbildung
Angesichts der raschen Entwicklung und Veränderung der Szenen und Stile hinkt die Ausbildung hinterher. Es gibt Kursangebote für computergestützte Musik, daneben die «klassischen» Ausbildungen zum Komponisten oder Toningenieur. In der Westschweiz ist die Swiss DJ School von Djerem in Lausanne im Moment die einzige, die konkret auf die DJ-Tätigkeit vorbereitet. In der Deutschschweiz bieten mehrere private Veranstalter Workshops, Gruppen- und Einzelunterricht an. In Basel existiert eine Schule speziell für DJanes. Stilwahl, Repertoireaufbau, Kommunikation und Netzwerkaufbau werden behandelt. An der Hochschule der Künste Bern, Abteilung Pop & Rock, ist die DJ-Kultur Teil des CAS-Moduls Performance, Produktion & Publishing.

Mit oder ohne Ausbildung gibt es eine ganze Menge professionelle oder halbprofessionelle DJs, aber nur wenige schaffen es auf internationale Bühnen. Viele kommen nur mit Neben- oder anderen Hauptbeschäftigungen über die Runden.

Prekäre Rechtslage
Wer ein Stück remixen oder Teile eines bestehenden Stückes verwenden will, braucht die Zustimmung der Rechteinhaber. Hat er sie erhalten, kann er an den Erträgen des neu entstandenen Stücks als Arrangeur oder auch als Produzent teilhaben. Nicolas Pont, Jurist bei der Suisa, gibt jedoch zu bedenken, dass nur wenige DJs eine Liste der verwendeten Stücke einreichten und dass es grundsätzlich schwierig sei, ein Kontrollsystem einzurichten. Vor kurzem hat die Suisa aber an sechzig Veranstaltungsorten «Hitboxen» mit einem Erkennungssystem für die erklingenden Stücke installiert.
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.