SMZ 2/2013 
Kakofonie  — die Kehrseite des Wohlklangs

Kakofonie — die Kehrseite des Wohlklangs

SMZ, 06.02.2013

Während vielerorts Guggenmusik ertönt, fragen wir uns, was der Begriff «kakofonisch» eigentlich meint. Und ausserdem: Stadtgeräusche als Ausgangspunkt für den Musikunterricht.

Focus

Klänge aus St. Atonalien
Der Begriff Kakofonie und sein leidiger historischer Gebrauch

Grabenkämpfe im Orchester
Udo Rauchfleisch im Interview über zwischenmenschliche Misstöne

Le succès des guggenmusik entre Shanghai et Beijing
Les festivals folkloriques chinois avides de fanfares suisses
Schweizer Guggenmusik in China
Reisefreudige Gruppen haben Erfolg an folkloristischen Festivals.


La cacophonie à l’école
Et si on utilisait les sonorités urbaines comme matière de base ?
Kakofonie als Unterrichtsstoff
Vom Umgebungslärm zum musikalischen Begriff

A lire sur www.revuemusicale.ch – La rotonde : du chaos aux durations

und ausserdem

RESONANCE

Eine Reise zurück
Der Film «appassionata» begleitet Alena Cherny in die Ukraine.

Meisterwerke ganz schlicht
«10 x  Beethoven - Vision von Urgestalt»: Bericht und Interview

Carte Blanche mit Roman Brotbeck

CAMPUS

Auf dem Bahnsteig in Richtung Zukunft
Ein Gespräch um Reiserouten und Ziele im Musikunterricht

Die Menschen hinter den Musikstilen
4. Norient Musikfilmfestival: Bericht

Feel the Rhythm – Rhythmus am Klavier
Herbstkongress der Epta: Bericht

FINALE

Ein seltsamer Fall von Kakofonie: Rätsel von Thomas Meyer

 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.