Übersetzung des Editorials aus der Printausgabe 10/2013 

Die schweigende Welt?

Jean-Damien Humair, 02.10.2013

Übersetzung Pia Schwab

Von den vier Elementen nährt das Wasser unsere Vorstellungskraft zweifellos am stärksten. In allen Religionen spielt es eine Rolle, unzählige Legenden und symbolische Vorstellungen kreisen darum. Wasser ist lebensnotwendig, nach dem Islam sogar dessen Quelle. Es reinigt, wie in der christlichen Taufe, der jüdischen Mikwe oder dem hinduistischen Bad im Ganges. Man schreibt ihm auch heilende Kraft zu: das Wasser aus Lourdes, der legendäre Jungbrunnen oder der Brunnen des Mimir in den germanischen Mythen.

Wasser schützt, löscht Feuer, lindert Schmerzen, erinnert an die Geborgenheit des Mutterleibs. Im Französischen haben mer (Meer) und mère (Mutter) denselben Klang, was wohl sprachgeschichtlich ein Zufall ist. Dichter und Schriftsteller werden aber nicht müde, mit diesem Einklang von Wasserwelt und Welt des Ungeborenen zu spielen. Lange Zeit entstanden die Zivilisationen am Ufer von Meeren, Seen und Flüssen. Und noch heute markieren letztere oft Landesgrenzen: Wasser schützt vor Invasionen. Aber es bringt auch Katastrophen mit sich, sei es durch Überfülle – Überschwemmungen, Tsunamis, Ertrinken –, sei es durch Mangel – Dürre und Unfruchtbarkeit.

Wasser birgt und verbirgt eine andere Welt auf unserem Planeten: die Unterwasserwelt, zu der wir Menschen nur sehr beschränkten Zugang haben. Darin soll es Monster aller Arten geben, von riesigen Kraken bis zu Sirenen, die Seeleute durch ihren Gesang in den Bann ziehen. Mit dem Wasser verbunden ist eine breit gefächerte klangliche und musikalische Vorstellungswelt.

Es ist fast ein wenig sonderbar, dass Jacques-Yves Cousteau seinen berühmten Unterwasser-Dokumentarfilm Die schweigende Welt genannt hat. Schon physikalisch breitet sich der Schall unter Wasser schneller und weiter aus als in der Luft. Walgesänge sind über mehr als 3000 Kilometer zu hören. Und seit Jahrhunderten inspiriert das Wasser die Musiker: La mer von Claude Debussy oder Charles Trenet, An der schönen blauen Donau von Johann Strauss, Les jeux d’eau von Maurice Ravel. Vom Ozean bis zum Regentropfen wurden alle wässrigen Erscheinungsformen in Musik gesetzt.

In dieser Nummer erklärt der Komponist Cyrill Schläpfer sehr treffend, dass man Wassergeräuschen, Wellenrauschen zum Beispiel, lange Zeit lauschen muss, um ihren Gehalt zu ermessen. Es braucht Zeit, um von der Luft- in die Wasserwelt zu gelangen, um – bildlich gesprochen – in diese andere Welt einzutauchen (aus der reale Taucher ja auch nur stufenweise wieder aufsteigen dürfen). Lauschen wir also in aller Ruhe der Schweigenden Welt in dieser Nummer.

Herzlich
Ihr

Jean-Damien Humair
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.