Das Jugend-Streichorchester der italienischen Schweiz in Wien 
Auf Reisen: in der Musik und ausserhalb

Auf Reisen: in der Musik und ausserhalb

Zeno Gabaglio / Übersetzung: Maja Enderlin, 03.07.2013

Wie bereitet man ein Jugendorchester auf einen Wettbewerb im Ausland vor?

Im letzten Jahr erlebte das Jugend-Streichorchester der italienischen Schweiz (Orchestra d’Archi Giovanile della Svizzera Italiana) eine besondere Reise: Es wurde beim Summa Cum Laude International Youth Music Festival 2012 in Wien mit dem «First place with outstanding success» ausgezeichnet. Ein nicht nur auf musikalischer Ebene langer Weg erreichte mit der Wiener Auszeichnung einen Höhepunkt, diese war auch der Lohn für die während mehrerer Jahre mit viel Weitsicht und Sachverstand seitens der Direktorin Anna Modesti geleistete Arbeit. Sie erzählte in einem Gepräch von diesem unvergesslichen Abenteuer.

Image
Das Orchestra d’Archi Giovanile della Svizzera Italiana

Der Traum geht in Erfüllung

Der internationale Wettbewerb für Jugendorchester und -ensembles Summa Cum Laude findet alljährlich im Goldenen Saal des Musikvereins in Wien statt, einem der schönsten und traditionsreichsten Konzertsäle der Welt. Der Traum, einmal in diesem Saal spielen zu dürfen, stand am Anfang unserer Entscheidung, am Wettbewerb teilzunehmen. Natürlich hatte niemand Lust, einen schlechten Eindruck zu hinterlassen und so haben wir alle gemeinsam während zwei Jahren daran gearbeitet, den Wettbewerb vorzubereiten. Auch diese lange Vorbereitungszeit kann deshalb als eine Art «Reise» betrachtet werden.

Auftritt des Orchesters in der Minoritenkirche in Wien am 9. Juli 2012

Der Ablauf des Wettbewerbs sah eine Probe von 20 Minuten in Gegenwart einer Wettbewerbskommission und zwei Konzerte von je einer Stunde Dauer vor, die an diversen Standorten in Wien und Umgebung stattfanden. Das vorgeschriebene Repertoire musste den ersten Satz des Divertimento K 136 von Mozart, ein Stück eines Komponisten aus dem Herkunftsland der Teilnehmer und ein weiteres Werk nach freier Wahl enthalten. Gemeinsam mit den Jugendlichen entschieden wir uns für Policromie von Carlo Florindo Semini und die Serenade für Streicher von Dvořák. Dieses letztere, nicht einfach zu spielende Stück sollte die würdige Abrundung eines Weges sein, in dessen Verlauf wir uns schon mit Werken wie der Holberg-Suite von Grieg, den Serenaden von Elgar und Tschaikowsky und Mahlers Bearbeitung des Schubert-Quartetts Der Tod und das Mädchen beschäftigt hatten.

Dann begann das grosse Abenteuer. Um das sehr knappe Budget einhalten zu können, reisten wir am Vorabend mit dem Autobus in Lugano ab. Zwar waren wir nach der Fahrt ziemlich gerädert, aber wir konnten eine Hotelübernachtung einsparen. In Wien angekommen, hatten die Organisatoren des Wettbewerbs die Aktivitäten aller Gruppen während der gesamten Aufenthaltsdauer von vier Tagen bis ins Detail geplant. Die drei musikalischen Höhepunkte waren natürlich der Wettbewerb selber und die beiden Konzerte, aber es gab auch viele Gelegenheiten, den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern der 36 teilnehmenden Gruppen aus aller Welt zu pflegen. Der grösste Teil der Mitwirkenden war in der gleichen Einrichtung untergebracht, so dass ein gegenseitiges Zusammentreffen und Kennenlernen einfach war.

Image
Anna Modesti inmitten ihres Orchesters im Wiener Musikverein

Die Rolle der Orchesterleiterin

Auch ausserhalb unserer Reisen verstehe ich meine Rolle nicht als nur musikalisch Verantwortliche. Das Orchestra d’Archi Giovanile della Svizzera Italiana setzt sich aus Jugendlichen im Alter zwischen 11 und 18 Jahren zusammen. Die meisten von ihnen verfolgen auf musikalischer Ebene keine professionellen Ziele. Ihre Mitwirkung im Orchester basiert allein auf der eigenen Motivation und der Freude an gemeinsamen, unvergesslichen Erlebnissen. Deshalb beschränke ich mich auch während des Jahres nicht nur auf das, was während der dreistündigen wöchentlichen Proben gespielt wird, sondern versuche, die Aktivitäten zur Förderung des Gruppensinns und der sozialen Zusammengehörigkeit unter den Orchestermitgliedern zu unterstützen. Das schafft ein Klima des Vertrauens und der Anteilnahme, das mir dann unter anderem erlaubt, durch die Welt zu reisen und zu wissen, dass ich auf die Jugendlichen zählen kann: von 2005 bis heute sind wir in den USA, in Schottland, in verschiedenen italienischen Städten (Trento, Verona, Bologna, Ferrara, Genua, Rom, Triest) und in der Schweiz (Winterthur, Basel, Zürich) aufgetreten und – vielleicht habe ich einfach Glück gehabt – nie habe ich mich in Situationen befunden, die schwierig zu meistern gewesen wären.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.