Übersetzung des Editorials aus der Printausgabe 2/2014 

Wo ist Norden?

Jean-Damien Humair, Übersetzung Pia Schwab, 06.02.2014

Es ist genau, wie der Anthropologe Franck Michel sagt: Die Menschen im Süden versuchen in den Norden zu kommen, um Arbeit, bessere Lebensbedingungen und gesellschaftliche Sicherheit zu finden, während die Menschen aus dem Norden in den Süden fahren – vor allem in den Ferien – wegen des milderen Klimas, des entspannteren Lebens, der warmherzigeren Kontakte.

In der Schweiz sind wir typische Vertreter des Nordens, die man für ihren Reichtum, die niedrige Arbeitslosenquote und die politische Stabilität beneidet. Und wir träumen von mehr Sonne! Aber die Begriffe sind relativ: Wir sind alle im Norden von jemand anderem – und im Süden natürlich auch.

So lieben wir die Dolce Vita des Tessins, «unseres» Südens, der zugleich das erträumte nordische Ideal der italienischen Immigranten ist. Nördlichere Regionen, Deutschland, Skandinavien, führen wir oft als Beispiele für wirtschaftlichen Erfolg und nachahmenswerte Bildungsmodelle an: Orte, wo es noch besser funktioniert als bei uns.

Und wo kann sich nun das Musikleben besser entfalten? Im Süden, wo man sich Zeit nimmt für den Genuss schöner Dinge, oder im Norden, wo effizientere Strukturen bereitstehen? Die Komponistin und Geigerin Helena Winkelman meint im Interview, dass Italien wohl nicht mehr das musikalische Zentrum sei, das es einmal war, sondern dass die Impulse heute vor allem aus dem Norden kommen. Die angeordnete Zwangsfusion der beiden Orchester des deutschen Südwestrundfunks zeigt aber auch, wie «nördliche» Sparpolitik dramatische Auswirkungen auf das Musikleben haben kann. – In dieser Nummer geht es also um verschiedene Facetten nordischer Musik, um Positives und Negatives.

Noch etwas: Franck Michels These gilt nicht bis zum Nordpol, denn in jenen extremen Bedingungen kann sich keine stark industrialisierte Gesellschaft entwickeln. Dafür berühren sich in der Polregion Orient und Okzident. Und was verbindet die Völker im Norden Amerikas, im Norden Russlands und im Norden Japans? Ihre Musik!


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.