In den Kulissen des ABC, drei Orte ... ohne Kulissen

In den Kulissen des ABC, drei Orte ... ohne Kulissen

Mireille Bellenot, Zusammenfassung Pia Schwab , 03.04.2013

Die Musik spielt oft an Orten, die ursprünglich nicht dafür gedacht waren. Welche Vorteile bieten solche Räume? Antworten aus den drei Sälen des Kulturzentrums ABC in La Chaux-de-Fonds.

Bevor wir in die virtuellen Kulissen der Räume vordringen, die das Kulturzentrum ABC ausmachen, lernen wir Yvan Cuche kennen, den unermüdlichen und – wie die Räume selbst – etwas atypischen Direktor. Der ausgebildete Physiker hat schon seit jeher mehr für Musik übrig, die ihn herausfordert, sich ihm widersetzt, als für Discomusik und «boum boum». Er war Pionier und Präsident der Vereinigung für zeitgenössische Musik CMC in La Chaux-de-Fonds. Mit dem Präsidium des ABC erhielt er ab 2008 die Möglichkeit, andere Kunstformen einzubeziehen und zugleich weiterhin diejenige Musik zu programmieren, deren Widerspenstigkeit er so schätzt.

Das Théâtre du Coq ist kein Hühnerhof
Das ehemalige Strassenbaulager hat sich zu einem akustischen Bijou gemausert. Der Holzkubus überrascht durch seine Höhe. Dieses Miniaturtheater für etwa fünfzig Zuschauer ist besonders geeignet für Konzerte in intimem Rahmen: Soli, kleine Ensembles, elektroakustische Projektionen, die man im Liegestuhl geniessen kann. Regelmässig dient es auch als Aufnahmeort. Der Bratschist und Komponist Garth Knox konnte dank dieser Akustik Stücke an der Grenze des Hörbaren in sein Recital aufnehmen. Fritz Hauser, dessen Trommelkonzert hier buchstäblich atemberaubend ausfiel, bereute, seinen riesigen Gong nicht mitgenommen zu haben, mit dem er sehr subtile Klänge erzeugt.

Die deutsche Kirche – ein kultischer Ort wird Kultort
Im 19. Jahrhundert war La Chaux-de-Fonds zweisprachig, 1853 wurde eine Kirche für die Deutschsprachigen eingeweiht. 1982 übernehmen Jazzmusiker den mittlerweile von seiner religiösen Ausstattung befreiten Raum. Eher zufällig kommt es zu einer Theateraufführung – die sich als wegweisend herausstellt: dieses Gebäude, Eigentum der Gemeinde, ist ein idealer alternativer Kulturraum. Das Innere bleibt fast gänzlich, wie es war, mit seiner knarrenden Holzgalerie, den spitzbogigen Fenstern. Die Lichtanlage wird im Laufe der Jahre verbessert und was an Bühnenmaterial fehlt, leiht sich ABC als Betreiberin von anderen Theatern der Stadt. Gaël Chapuis, der Techniker ringt dem Raum ungeahnte Qualitäten ab. Mit einer Unzahl an Tüchern und Vorhängen schneidert er für jedes Konzert eine Akustik nach Mass. Dieser Ort verführt die Musiker dazu, mit dem Raum zu spielen, beispielsweise einen Interpreten auf der Empore spielen zu lassen. Thierry Simonot platzierte sein Acousmonium und ein «Publikum» von Lautsprechern kurzerhand in den Sitzreihen, während sich die Zuschauer auf die Bühne setzten.

Ein Kino für Auge und Ohr
Die ebenso blauen wie plüschigen Sessel dieses Saales schlucken einen guten Teil der Geräusche. Er wird vor allem für Projekte benutzt, die Bild und Ton in Verbindung bringen: Kino-Konzerte, Filme mit Live-Musik. Die innovative Rockgruppe SZ wird demnächst Comic-Zeichnungen für Kinder ab 18 Monaten in Musik setzen.


 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.