SMZ 6/2013 
Feuer und Flamme

Feuer und Flamme

SMZ, 05.06.2013

Feuerwerk und Musik sind nicht nur bei Händel untrennbar verbunden. Aber wie choreografiert man ein Lichterballett am Himmel? - Henry Dunant versuchte vergeblich, das Pyrofon zu propagieren? Wie wird flammendes Gas zu Musik? - Und wie ist das eigentlich, wenn es im Theater brennt?

Focus

Feuerwerk und Musik – musique et feux d’artifice
De la poudre noire... aux feux d’artifice musicaux - Les liens toujours plus étroits entre choréographie et musique
Feuerwerke komponieren - Musik gibt den Lichteffekten am Himmel Struktur und Rhythmus

Charme et douceur de l’orgue de feu
Le pyrophone, un instrument entre science et musique

Wie Phönix aus der Asche

Theaterbrände begleiten die Geschichte der Oper

Feuer und Flamme für Wagner?
Jakob Knaus über den faszinierenden und befremdenden Komponisten

 

... und ausserdem

RESONANCE


Les débuts d’une carrière internationale
Entretien avec François-Xavier Poizat

Der Schweizerische Jugendmusikwettbewerb ist angekommen
Eindrücke vom jüngsten Klassikfinal


Wittendrin und drumherum
Dieter Ammann im Zentrum der Kammermusiktage


Schweizerisches Kinder- und Jugendchorfestival
50 Kinder- und Jugendchöre in St. Gallen

Rezensionen
Neuerscheinungen (Bücher, Noten, CDs)

Carte Blanche mit Michael Kube
 

CAMPUS


e-drumset = MOOC
un site d’enseignement de la batterie

Bildungsangebot für Ausnahmetalente
Die Internationale Musikakademie im Fürstentum Liechtenstein

Der Studienchor Leimental bringt Händel in die Schule
Grosserfolg mit einer einfachen Idee


Rezensionen
Unterrichtsliteratur


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.