SMZ 05/2016 
röhren

röhren

SMZ, 28.04.2016

Seit Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts gehört die E-Gitarre zum Instrumentarium der Rock-, Pop- und Jazzmusik. Wir portraitieren das Atelier Duvoisin, wo solche Instrumente gebaut werden, sprechen mit Dr. No, einem Guru der Verzerrerszene, fragen nach, welche Rolle das Instrument heute in den Musikschulen spielt und erzählen kurz und knapp, wie es sich entwickelt hat.

Alle blau markierten Artikel können durch Anklicken direkt auf der Website gelesen werden. Alle andern Inhalte finden sich ausschliesslich in der gedruckten Ausgabe oder im e-paper.

Editorial

Rugir sans rougir — Röhren ohne zu stören

Deutsche Übersetzung des Editorials von Jean-Damien Humair

Focus

Erschwinglich und unwiderstehlich
Ein kleine Geschichte der E-Gitarre

Une guitare suisse de A à Z
Une visite dans lʼatelier Duvoisin à Neuchâtel
Deutsche Zusammenfassung des Artikels

Erst subversiv, dann schultragend
Zur bemerkenswerten Karriere der E-Gitarre in den Musikschulen

Lʼhumain nʼest pas fait pour le numérique
Interview avec le Dr No, fabricant artisanal de pédales de distorsion

Hören mit Röhren
Fasziniert von der alten Verstärkertechnik
 

... und ausserdem

RESONANCE


Volkslieder reloaded
— SoloVoices mit «Canti popolari Vol. 2»

Ein grosses Musikfest im Tessin — 20 Jahre Ticino Musica

On jazze gratis — le rôle des concerts sans ticket dʼentrée

Carte blanche für Hanspeter Künzler

Rezensionen Klassik und Jazz —Neuerscheinungen Klassik und Jazz
 

CAMPUS


Die Kunst in die Schule tragen
— eine ergänzende Perspektive

Jugendliche auf Mozarts Spuren — Meetingpoint Mozart

Joyeuses angoisses et colères innocentes

klaxon — Kinderseite

Rezensionen Studien- und Unterrichtsliteratur — Neuerscheinungen
 

FINALE


Rätsel — Dirk Wieschollek sucht

Download aktuelle Ausgabe

Hier können Sie die aktuelle Ausgabe herunterladen. Bitte geben Sie im Printarchiv den Suchbegriff «e-paper» ein.
Für Abonnentinnen und Abonnenten ist der Download kostenlos.
Allen andern Interessentinnen und Interessenten wird das PDF der aktuellen Ausgabe (oder einer früheren Ausgabe) gerne per E-Mail zugestellt. Kosten: Fr. 8.-.
Hier geht es weiter zur Bestellung.


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.