SMR/CHorama
Der Schweizer Musikrat (SMR) und CHorama pflegen auf der Website der Schweizer Musikzeitung eine gemeinsame Seite. Der SMR vereinigt über 50 Organisationen aus allen Bereichen der Musik. CHorama vertritt die Interessen und fördert die Aktivitäten des Schweizer Chorwesens.
Schweizer Musikrat
Der Schweizer Musikrat SMR ist seit über 50 Jahren die Dachorganisation der Musik in der Schweiz und vertritt über seine Mitgliedsorganisationen weit über 600'000 Aktive in der Schweiz. Er ist damit der grösste und einflussreichste Interessenvertreter für den gesamten Musiksektor in der Schweiz. Inhaltlich sind die Mitglieder in den vier Bereichen «Professionelle, «Laien», «Bildung/Forschung/Wissenschaft» und «Musikwirtschaft/Recht» zusammengefasst.
Der SMR setzt sich für die Verbesserung der kultur- und bildungspolitischen Rahmenbedingungen und für das Schaffen, Vermitteln, Verbreiten und Bewahren der Musik in ihrer ganzen Vielfalt ein. Durch die Förderung dieser kulturellen Vielfalt unterstützt der Schweizer Musikrat den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Schweiz.
Er ist
• die politische Interessenvertretung für die Musik auf nationaler Ebene;
• das regionenübergreifende Informations- und Kontaktzentrum des Musikbereichs; und
• der Partner für den internationalen musikpolitischen Austausch.
Er bezweckt in gemeinsamer Anstrengung mit den Mitgliederorganisationen insbesondere die Förderung
• des Musikschaffens sowie der ausübenden Musikerinnen und Musiker;
• die Vielfalt des musikalischen Angebots;
• der musikalischen Bildung in allen Altersgruppen sowie der Aus- und Weiterbildung; und
• der Forschung in allen Belangen des Musiklebens.
Hier geht es weiter zur SMR-Unterseite.
CHorama
CHorama vertritt die Interessen und fördert die Aktivitäten des Schweizer Chorwesens.
CHorama bündelt die Kräfte, um politisch und edukativ wichtige Themen des Chorgesangs in der Schweiz gemeinsam zu erörtern, konkrete Massnahmen zu beschliessen und in den angeschlossenen Verbänden zu realisieren.
Ziele und Aktivitäten
Vernetzung der Schweizer Chorleiter (z. B. Aufbau eines Schweizerischen Chorleiter Forums).
Vernetzung der Kinder- und Jugendchorarbeit, insbesondere durch die Unterstützung der Aktivitäten des Vereins Schweizerische Kinder- und Jugendchorförderung SKJF
Gegenseitiger Informationsaustausch und Einladung zu Veranstaltungen sowie zu Aus- und Weiterbildungsangeboten.
Anstreben von adäquaten Vertragsbedingungen bei der Suisa unter den Verbänden.
Internationale Anbindung (z.B. Platz in European Choral Association – Europa Cantat, IFCM und ACJ).
Kompetenzen
CHorama ist eine Interessengemeinschaft und wird nicht als Verein oder Dachverband geführt. Alle angeschlossenen Partnerverbände sind in ihren Entscheidungen autonom, insofern sie Beschlüssen des CHorama nicht zuwider laufen.
Jedes CHorama-Mitglied kann national wichtige Themen einbringen und Aktivitäten vorschlagen. Das Gremium entscheidet gemeinsam über Eintreten oder Nichteintreten. Es kann für bestimmte Geschäfte befristete Kommissionen bestimmen.
Hier geht es weiter zur CHorama-Unterseite