12. Schweizerisches Chorleiter*innen-TreffenSchweizerisches Chorleiter*innen-Treffen

12. Schweizerisches Chorleiter*innen-TreffenSchweizerisches Chorleiter*innen-Treffen

26.10.2022

Am Auffahrtstag 18. Mai 2023 findet in Basel das inzwischen etablierte 12. Schweizerische Chorleiter*innen-Treffen statt. Es richtet sich an ausgebildete, amtierende und studierende Chor-leitungen aller Musiksparten und Szenen und lädt neu auch alle Singfreudigen und Interessierten an ausgewählte Workshops ein. Das Treffen findet im Rahmen des 13. Europäischen Jugendchor Festivals Basel EJCF (17. – 21. Mai 2023) statt.

ejcf — Das Schweizerische Chorleiter*innen-Treffen wurde 2010 vom Europäischen Jugendchor Festival Basel ins Leben gerufen. Es findet jedes zweite Jahr während des Festivals statt und kann inzwischen auf weit über 100 Chorleiter*innen aus der ganzen Schweiz zählen. Das zwölfte Treffen widmet sich ganz der Stilkunde. Renommierte Dozierende aus ganz Europa teilen ihr Wissen mit allen, die sich für Chormusik interessieren. Der Tag kann um 17.00 h mit einem Konzert des internationalen Festivals abgeschlossen werden.

Pop & Jazz

Line Groth wurde in Aarhus, dem Hotspot Europas für Vocal Pop und Improvisation, ausgebildet. Sie ist heute dort sowie auf der ganzen Welt als Dozentin für Pop & Jazz, Arrangieren und Complete Vocal Technique (CVT) aktiv. Die Arbeit mit Line ist eine einmalige Chance, Pop und Jazz nicht nur zu verstehen, sondern auch zu erleben.

Romanticism & Contemporary

Ēriks Ešenvalds gilt als einer der renommiertesten Komponierenden Lettlands. Sein besonderes Interesse gilt der Arbeit am Klang in unterschiedlichen Musikepochen. Sein grosses Wissen und Können basiert einerseits auf seiner Kompositionstätigkeit, andererseits aber auch auf seiner Arbeit als Chorleiter und Sänger. Gerne gibt er dieses für eine qualifizierte Arbeit im Chor weiter.

South Africa & Gospel

Die Musik Afrikas begeistert durch ihre mitressenden Rhythmen, ihre reizvollen Melodien und ihre stete Verbindung mit Bewegung und Tanz. Markus Detterbeck lebte längere Zeit in Südafrika. Er bringt die Teilnehmenden emotional und körperlich in Bewegung und zeigt auf, worauf bei der Interpretation der Stücke besonders zu achten ist.

Renaissance & Baroque

Madrigale und andere Vokalwerke aus der Zeit um 1600 eignen sich hervorragend für kleinere Chöre. Johannes Strobl, Experte für Alte Musik, stellt einige Beispiele aus diesem vielfältigen Repertoire vor und erarbeitet diese mit den Teilnehmenden. Dabei vermittelt er spannendes Hintergrundwissen und viele praktische Ideen für die Arbeit mit dem eigenen Chor.

Kinderlieder

Balz Aliesch, Filmmusik- und Kinderliederkomponist, hat zwei erfolgreiche Kinderlieder-CDs herausgebracht. Aglaia Maizet ist mitverantwortlich für eine äusserst reizvolle Kinderlieder-CD der Six Chicks und Susanne Würmli-Kollhopp hat in ihrer 35jährigen Tätigkeit als Kinderchorleiterin unzählige Kinderlieder geschrieben und gemeinsam mit Kindern entwickelt. Abélia Nordmann, Kinderchorleiterin und Künstlerische Beirätin des EJCFs, entwickelt im Gespräch mit den Expert*innen und Anwesenden Kriterien zur Beurteilung von Kinderliedern. Die Teilnehmenden profitieren von vielen Beispielen und spannenden Gedanken zur Liedauswahl für den Kinderchor.

Jodellied & Naturjodel

Simone Felber ist Sängerin, Jodlerin und Vokalpädagogin. Sie hegt stets grosse Lust Neues auszuprobieren und die Schweizerischen Volksmusik-Traditionen weiter zu entwickeln. Ihre sattelfesten stilistischen wie didaktischen Kenntnisse der gesungenen Volksmusik teilt und übt sie jederzeit gern mit Interessierten.

Wenn ich ein Samba wär…

Was für ein Gefühl braucht es, damit ein Rockstück richtig rockt? Wodurch swingt ein Swingtitel? Oliver Gies geht diesen Fragen mit vollem Stimm- und Körpereinsatz nach. Seine 16 Chorminiaturen über dem Volkslied Wenn ich ein Vöglein wär machen Stilkunde auf breiter Ebene äusserst unterhaltsam erfahrbar.

Dauer: Do 18.5.23, 10.00 – 16.30 h

Kosten: CHF 50 inkl. Lunch

Sprachen: D, E, F, I

Anmeldung: www.ejcf.choder 061 401 21 00

Vorverkauf EJCF: ab 1. Dez. 2022 auf www.ejcf.ch

Schweizer Musikrat

Verbandsadresse

Schweizer Musikrat SMR
Haus der Musik
Gönhardweg 32, CH-5000 Aarau
T +41 62 822 94 23
info@musikrat.ch

www.musikrat.ch

SMZ-Partner:

www.accordeon.ch
www.evta.ch
www.epta.ch
www.esta-suisse.ch
www.rhythmik.ch
www.verbandschweizerschulmusik.ch
www.helvetiarockt.ch
www.sjso.ch

Inhalt CHorama