Bodypercussion und Solmisation im Kinderchor - Forum SKJF

Bodypercussion und Solmisation im Kinderchor - Forum SKJF

04.09.2019

Am Forum SKJF vom Samstag, 7. März 2020 auf dem Campus Muristalden/Bern werden mit den Themen «Bodypercussion» und «Solmisation» zwei musikpädagogische Dauerthemen frisch, neu und aktuell aufgegriffen.

SKJF — Bodypercussion ist schon seit langem unverzichtbarer Bestandteil der Musikpädagogik sämtlicher Altersstufen und hat längst auch den Weg in die Kinder- und Jugendchorarbeit gefunden. Klatschen, patschen, schnippen, stampfen etc. als Möglichkeit, Lieder und Chorarrangements zu untermalen ist fast in allen Chorkonzerten und öffentlichen Schulklassendarbietungen zu sehen. Doch oft klingen die Arrangements nicht, oder sie wirken aufgesetzt oder hölzern und stehen dann dem musikalischen Genuss im Weg. Am Forum SKJF geht Christian Berger anhand praktischer Beispiele der Frage nach, wie aus Bodyperkussion «Body-Music» werden kann; wo also der Unterschied zwischen einer Bewegungsaktion und einem stimmigen Klangereignis liegt und wie man/frau mit seiner Gruppe dazu kommt.

Unter dem Titel «Solmisation und Audiation – oder wie Dore Mi und Edwin Gordon unsere Chorarbeit bereichern können» wird sich Ange Tangermann der überall bekannten und gleichermassen unbeliebten Solmisation annehmen. Wird die Solmisation lediglich zum Selbstzweck eingesetzt, treten schnell Langeweile und Frustration auf. Solmisation kann unsere Chorarbeit aber auch auf eine sehr muntere Art bereichern und vorwärtsbringen. Der Aufbau der Mehrstimmigkeit über das Verständnis harmonischer Beziehungen und eine gefestigte Intonation sind nur zwei Beispiele für die Kompetenzen, die durch sie bei den Chorsängerinnen und -Sängern nachhaltig angelegt und gefestigt werden können. Und ja! Das kann richtig lustvoll sein und überaus musikalisch klingen! Dazu nehmen wir gleich noch ein paar gute Ideen von Edwin Gordon und seiner Music Learning Theory mit.

Samstag, 7. März 2020 in Bern, Campus Muristalden, 09.30 Uhr bis ca. 16 Uhr mit Lunch.

Kosten Fr. 50.– (die Reisekosten gehen zu Lasten der Teilnehmenden)

Auskunft & Anmeldungen bei Renate Leu vom Sekretariat SKJF: info@skjf.ch

Das Forum SKJF wird vom BAK als Weiterbildung für J+M-Leitende akzeptiert.

Schweizer Musikrat

Verbandsadresse

Schweizer Musikrat SMR
Haus der Musik
Gönhardweg 32, CH-5000 Aarau
T +41 62 822 94 23
info@musikrat.ch

www.musikrat.ch

SMZ-Partner:

www.accordeon.ch
www.evta.ch
www.epta.ch
www.esta-suisse.ch
www.rhythmik.ch
www.verbandschweizerschulmusik.ch
www.helvetiarockt.ch
www.sjso.ch

Inhalt CHorama