
10. Schweizerischer Chorwettbewerb 2017 in Aarau
Vielen Chorsingenden in den Chören der SCV sind Wettbewerbe suspekt. Was Profis zu Höchstleistungen anspornt, kann den Laien bis zur Unfähigkeit lähmen. Das ist schlecht. Ein Versuch, gedanklich die Richtung zu wechseln.
SCV — Ein Chor ist in seiner Anlage die Diminution der Gesellschaft. Der Regisseur Kay Pollak des umwerfenden, weil extrem wahren Chor-Films «As it is in heaven» geht sogar so weit, dass er neben den bekannten Prototypen (Führer, Mitläufer, Kritiker, Integrationsfiguren) einen behinderten jungen Mann mitsingen lässt. Die Heterogenität der Psychogramme macht einerseits die Farbigkeit und die Dynamik der Gruppe aus. Andrerseits behindern die verschiedenen Vorstellungen, die divergierenden Wünsche und die unterschiedlichen Befindlichkeiten die Definition eines gemeinsamen Nenners. Denn auch bei vorhandener Singlust – der einzigen gemeinsamen Voraussetzung – gehen die Ideen, mit welchem Engagement man und frau sich beteiligt, oft erheblich auseinander. Die chorische Leistung betreffend kann sich das in ordinärem Klang, in unpräziser Sprache, flacher Dynamik, knapper Intonation und/oder spannungsloser Rhythmik äussern. Es ist die Aufgabe des Chorleiters (Mission impossible...?), die Zielvorstellungen und den Energieaufwand der Mitglieder so zu koordi-nieren, dass eine gemeinsame, der Musik dienliche Leistung entstehen kann.
Viele chorsingende Laien benutzen ihre Stimme fast ausschliesslich im Rahmen ihrer genuinen Möglichkeiten. Für den wenig Selbstbewussten hat darum der Vergleich von quasi gottgegebenen Fähigkeit schon fast etwas Unanständiges. Und es stellt sich ihm unmittelbar die Frage, was das soll und bringt, besser zu sein, bzw. besser singen zu wollen, als die anderen? Man singt und tut, was man kann. Das muss genügen.
Diese Überlegungen mögen dem einzelnen Sänger aus dem Argumentationsnotstand helfen. In einem Chor ist man aber vor allem der Gruppe und – matchentscheidend – der Musik verpflichtet. Eine überzeugende Chorleistung ist nicht primär die Summe von Individualleistungen (das auch), sondern viel mehr eine gelungene Gruppenleistung. Wie eine Forschergruppe am Jenaer Max-Planck-Institut herausgefunden hat, handeln die Mitglieder einer Gruppe zusätzlich uneigennützig und zum Wohl der Gruppe, wenn sich ihre Gemeinschaft im Wettbewerb mit anderen befindet.
Wird die Frage also anders herum gestellt, nämlich: Was bringt die Wettbewerbssituation dem Chor und der Musik?, so überwiegen die Argumente dafür: Gemeinsame Aktion und gemeinsames Tun für das gemeinsame Ziel, die Musik jenseits der eigenen Befindlichkeit optimal zum Klingen zu bringen – jeder und jede mit seinen 100%, die er oder sie zu geben vermag. Diese Erkenntnis entlastet den Einzelnen und stärkt die Gruppe.
Es gibt tausende von Kompositionen, welche das Singen als Labsal, als Jungbrunnen und als Freude bejubeln.
Dass Freude nur dann aufkommt, wenn schön, richtig und packend gesungen wird, liegt auf der Hand. Ebenso, dass die Wirkung verstärkt wird, wenn besonders schön, besonders richtig und besonders packend gesungen wird. Der Vorlauf zu einem Wettbewerb verhilft den Teilnehmenden zu einer vertieften Beschäftigung mit der Materie. Man legt die Noten weg, übt zu Ende, poliert den letzten Sechzehntel.
Der Chor aus «As it is in heaven» meldet sich aus der gemeinsamen Erfahrung der gemeinsamen Stärke zu einem Wettbewerb an und macht unschätzbare musikalische und menschliche Erfahrungen.
Siegen ist etwas Schönes – aber das ist nur ein Nebenschauplatz und betrifft wenige. Wettbewerbe bieten uns die seltene Möglichkeit, am Objekt der Musik zu lernen, die beglückende Wirkung von Musik am eigenen Leib zu erfahren und über uns selbst hinaus zu wachsen. So ist das. Melden Sie sich mit Ihrem Chor heute noch an.
Der 10. Schweizerische Chorwettbewerb findet am 28. und 29. Oktober 2017 in Aarau statt.
Die Schweizerische Chorvereinigung SCV präsentiert mit diesem Wettbewerb die aktuelle schweizerische Chorszene, gibt Anregungen zur Entwicklung der Chorkultur und fördert das Chorsingen in der Schweiz.
Anmeldung und weitere Infos auf
> www.chorwettbewerb.ch
> www.usc-scv.ch