Die Rauchzeichen des Homo cantans

Die Rauchzeichen des Homo cantans

22.01.2020

Das Bedürfnis, auf dem Laufenden zu sein, ist wichtig und richtig; Networking und Austausch zählen neben schlafen, essen, wohnen, arbeiten und wahr-genommen werden zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die Qualität der Neuig-keiten ist abhängig von der Quelle.

SKJF — Zu Herrn und Frau Neandertalers Zeiten muss die mündliche Kommunikation schwierig gewesen sein. Wie Untersuchungen am Schädel unserer Vorfahren zeigen, lag der Kehlkopf deutlich höher als heute, was die Vielfalt der Laute erheblich einschränkte. Dass der Neandertaler mit Sprache kommunizierte, hielt man deshalb lange Zeit für unwahrscheinlich. Ein Knochenfund aus Israel in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts lässt nun aber vermuten, dass der Homo neanderthalensis seine Kenntnisse betreffend Jagd und Feuer trotzdem mit Hilfe der Sprache weitergegeben haben könnte. In den Kebara-Höhlen wurde das 60 000 Jahre alte Zungenbein eines erwachsenen Neandertalers gefunden, ein kleiner Knochen, der für die Spracherzeugung von grosser Bedeutung ist. Der Neandertaler konnte also wahrscheinlich in Ergänzungen zu seinen Höhlenzeichnungen sprachlich kommunizieren. Die alten Ägypter optimierten dann vor etwa 5000 Jahren eine bildhafte und durchaus dramatische Bildersprache. Schließlich entwickelten sich Hieroglyphen, welche nicht mehr ganze Wörter, sondern Klänge und Laute repräsentierten und schliesslich setzten sich das griechische und das lateinische Alphabet durch, was uns heute erlaubt, facts & figures sowohl mündlich als auch schriftlich weiter zu geben. Kommunikation und Networking sind für alle Szenen vom Homo fumans (IndianerIn: Rauchzeichen) bis zum Homo cantans (ChorsängerIn: Lieder) von höchster Bedeutung.

Auch die Kinder- und Jugendchorszene ist darauf angewiesen, Informationen aus der Schweiz, Europa und aus aller Welt mitzubekommen. Der Verein SKJF fördert die Schweizer Kinder- und Jugendchorszene, indem er als Informations-Drehscheibe tätig ist. Gerne nimmt das Sekretariat SKJF Hinweise zu Veranstaltungen und Konzerten von und für Kinder- und Jugendchöre entgegen und publiziert sie sowohl auf der Website, als auch in den regelmässig zusammengestellten Newsletters.

Quellen:

> www.evolution-mensch.de

> agyptenkonig.blogspot.com

> de.wikipedia.org

Schweizer Musikrat

Verbandsadresse

Schweizer Musikrat SMR
Haus der Musik
Gönhardweg 32, CH-5000 Aarau
T +41 62 822 94 23
info@musikrat.ch

www.musikrat.ch

SMZ-Partner:

www.accordeon.ch
www.evta.ch
www.epta.ch
www.esta-suisse.ch
www.rhythmik.ch
www.verbandschweizerschulmusik.ch
www.helvetiarockt.ch
www.sjso.ch

Inhalt CHorama