Das Europäische 
Jugendchor Festival 
jubiliert!


Das Europäische 
Jugendchor Festival 
jubiliert!


Andrea Theunert , 23.03.2016

Über die Auffahrtstage feiert das EJCF seine 10. Ausgabe. In über 40 Konzerten präsentiert das Festival hervorragende Kinder- und Jugendchöre aus 11 europäischen Ländern sowie einen Gastchor aus Indonesien.


Das Europäische Jugendchor Festival Basel (EJCF) geniesst weltweit den Ruf, die attraktiv-ste Plattform für herausragende Jugendchöre Europas zu sein. Hier treffen sich alle zwei Jahre 2000 junge Sänger/innen, rund 25 000 Konzertbesuchende, Chorfachleute aus aller Welt, Vertreter/innen von Choragenturen, -verlagen und internationalen Chorfestivals sowie die Schweizer Szene der Chorleitenden. Mit Überzeugung vertritt das längst etablierte Festival die Ansicht, dass Begegnung und Austausch von zentraler Bedeutung sind für das gemeinsame Singen in der Schweiz, aber auch auf der ganzen Welt. Für Singfreudige, Konzertbesuchende und Chorfachleute stehen attraktive Angebote für Begegnung und Austausch bereit.


Chöre aus 11 Ländern und ein Gastchor 


Die diesjährige Ausgabe präsentiert höchstqualifizierte Kinder- und Jugendchöre aus Belgien, Bulgarien, Georgien, Griechenland, den Niederlanden, Norwegen, Russland, Schweden, Spanien und der Türkei sowie einen aussereuropäischer Gastchor aus Indonesien. Die Schweiz ist nebst den traditionell mitwirkenden Basler Chören Knaben- und Mädchenkantorei sowie Jugendchor Vivo der Musikschule Basel mit dem Schweizer Jugendchor, dem Grand Chœur de Filles de la Schola de Sion, den Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn und dem neu gegründeten Jugendchor jutz.ch vertreten. 


Über 40 Konzerte in Basel und der Region…


Versprochen wird am diesjährigen EJCF ein Feuerwerk gesungener Musik. Die Konzertprogramme reichen von rein geistlicher Chormusik über Volksliederprogramme bis zu einem Kaffeehauskonzert mit Patisserie, die von Bäcker- und Confiseurlernenden 
extra für das Festival hergestellt wird. Am Auffahrtsdonnerstag, 5. Mai 2016 werden mehrere Gottesdienste in der Region Basel von Festivalchören musikalisch umrahmt. 


Im Rahmen des SingplausCH, ein Programm der Schweizerischen Kinder- und Jugendchorförderung SKJF, bereiten Jugendchöre aus Basel-Stadt und Basel-Landschaft, Wallis und Waadt das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart vor. Die jungen Musizierenden proben das Werk am SingplausCH-Tag zum ersten Mal gemeinsam und mit Orchester. Am Samstagabend folgt die Aufführung als Sing along-Veranstaltung für alle, die das Werk kennen und auch mitsingen möchten. Begleitet wird die grosse Sängerschar vom Orchester Juventus Musica Basel. Die Noten bringen die Singenden selber mit (Ausgabe Beyer). Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Christoph Huldi.


… und Jubiläumsfestivitäten


Besonders gespannt darf man auf die Festlichkeiten rund um das Jubiläum sein. Nach dem traditionellen «Singe uf dr Strooss» vom Samstagnachmittag auf fünf open air-Bühnen in der Basler Innerstadt trifft man sich zum Jubiläums-Event auf dem Basler Münsterplatz. Nationalrätin Maya Graf, Philosophin Annemarie Pieper und Slampoet Laurin Buser überbringen dem Festival kurzweilig ihre Glückwünsche. Danach erscheinen aus allen Himmelsrichtungen singende Chöre und eine 800stimmige europäische Kakophonie taucht den Platz in eine einzige Klangwolke. Geleitet von neun Alphörnern finden zuerst die Chöre und später auch das Publikum zur gemeinsamen Melodie. Diese basiert auf Naturtönen und setzt damit die Suche nach verbindenden europäischen Elementen auf musikalische Art und Weise um. Am selben Abend findet im Stadtcasino das Festliche Jubiläumskonzert «The Colours of Cultures» statt. Nebst einem unterhaltsamen Volksliederprogramm stehen Neukompositionen über einem Schweizer Volkslied aus bulgarischer, niederländischer, norwegischer und türkischer Feder auf dem Programm. 


«Das EJCF ist für die Chorszene der Schweiz ein wichtiger Impulsgeber. Die eingeladenen Chöre nehmen eine gewisse Vorbildfunktion ein», sagt Festivalleiterin Kathrin Renggli. Sie freut sich, dass das Festival in breiten Bevölkerungskreisen aber auch bei vielen Geldgebern auf reges Interesse stösst. Neben der grosszügigen Unterstützung durch die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft wird das Festival von zahlreichen Stiftungen, 14 Gemeinden im Kanton Basel-Landschaft und über 40 Kooperationspartnern unterstützt. 


Treffen für Chorleiter/Innen


Zum sechsten Mal lädt CHorama zu einem Treffen für Chorleitende aus allen Regionen und Chorszenen der Schweiz ein. Geboten wird ein Workshop zum Thema «Chorakustik». Harald Jers, erfahrener Chorleiter und Forscher im Bereich Chorakustik, erläutert anschaulich die akustischen Grundlagen von Chormusik und zeigt am Thema Choraufstellungen anschaulich die Konsequenzen seines Wissens auf. In einem zweiten Workshop zum Thema «Kinderstimmbildung» zeigt Zimfira Poloz, Leiterin des weltberühmten Hamilton Children's Choir aus Kanada, wie aus jedem Kind eine klangvolle Stimme hervorgelockt werden kann. Zudem bieten die Verlage Carus, Helbling und A Cœur Joie sowie das Musikhaus Hug ihre Noten zum Verkauf an. Ein Stehlunch mit Gelegenheit zum Austausch vervollständigt das Programm. Anmeldungen sind bis 22. April unter www.ejcf.ch möglich.

Schweizer Musikrat

Verbandsadresse

Schweizer Musikrat SMR
Haus der Musik
Gönhardweg 32, CH-5000 Aarau
T +41 62 822 94 23
info@musikrat.ch

www.musikrat.ch

SMZ-Partner:

www.accordeon.ch
www.evta.ch
www.epta.ch
www.esta-suisse.ch
www.rhythmik.ch
www.verbandschweizerschulmusik.ch
www.helvetiarockt.ch
www.sjso.ch

Inhalt CHorama