SKJF goes Parliament


SKJF goes Parliament


SKJF , 02.12.2015

Der Verein SKJF (Schweizer Kinder- und Jugendchorförderung) hat seine Statuten geändert. Neu erscheint im Organigramm ein Parlament, das neu anlässlich des SKJF-Forums in Bern/Muristalden tagen und Themen rund um die Kinder- und Jugendchöre aufgreifen und diskutieren soll.


Der kürzlich verstorbene, ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt hat einmal gesagt: «Wer nicht redet, wird nicht gehört». Dieses Bekenntnis für eine Kultur des Austauschs, des Zuhörens und der gegenseitigen Wahrnehmung ist kein politisches Manifest, sondern ein schlicht soziales. Als quasi von Berufes wegen mit Redenden (Singenden!) beschäftigt, greifen die Organisatoren von SKJF diese Idee auf und lassen nun jeweils anlässlich des Forums SKJF das SKJF-Parlament sprechen und beraten. Anders als im Bundeshaus werden bei SKJF die Parlamentarierinnen und Parlamentarier aber nicht gewählt – jeder und jede am Forum Teilnehmende ist diskussions- und stimmberechtigt. Die Abstimmungen haben vorerst konsultativen Charakter und dienen dem Vorstand des Vereins SKJF zur Meinungs- und Entscheidungsfindung. In einem weiteren Schritt können dem SKJF-Parlament später mehr Rechte und mehr Verantwortung übertragen werden. 


Vielfältige Themen


Die Themen, welche die Kinder- und Jugendchöre in der Schweiz beschäftigen, sind vielfältig: Bei den einen Chören ist die Kasse leer, bei anderen fehlt es an Knabenstimmen, wieder andere brauchen Support bei der Suche nach einem geeigneten Probenraum oder Beratung bei der Kommunikation mit Schulleitungen und Behörden. Ausserdem gibt es Themen, welche alle Kinder- und Jugendchöre, bzw. ihre Leitenden beschäftigen müssen: Generell die Konzepte der Kulturförderung in der Schweiz, die Umsetzung von j+m, die Qualität des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen und Musikschulen, die Förderung der positiven Wahrneh-mung des Chorsingens in der Öffentlichkeit, die Vernetzung der Chöre untereinander, die Organisation und Finanzierung von kinder- und jugendgerechten Festivals, Wettbewerben, Börsen, Meetings, Messen, Ausstel-lungen, die Erweiterung des Aus- und Weiterbildungsangebotes an Hochschulen etc. 


Breite Abstützung des Vereins SKJF


SKJF erhofft sich vom Parlament eine breitere Abstützung des Vereins und eine zusätzliche Förderung des Netzwerkes. Ausserdem ist SKJF darauf angewiesen, zu vernehmen, wo die Schuhe drücken oder wo die echt coolen Parties stattfinden. 


Forum SKJF vom Samstag, 5. März 2016


Deshalb jetzt schon vormerken: Das nächste Forum SKJF in Bern/Muristalden findet am Samstag, 5. März 2016 statt. Das aktuelle Thema «j+m» wird das Parlament beschäftigen, und der Schulmusiker und Chorleiter Bernard Maillard sorgt für die musikalischen Inputs. Ausserdem gibt’s Spaghetti, spannende Gespräche und die neuesten News aus der SKJF-Szene. 


Ausblick: SKJF_17 in Lugano


Das SKJF_2017 wird vom 25. bis am 28. Mai 2017 in Lugano stattfinden, die Ausschreibung dazu erfolgt im Januar 2016. Die Musikkommission hat unter der Leitung von Michael Schläpfer die Planung des musikalischen Programms aufgenommen. Das Festival findet nicht im neuen Kultur- und Kongresszentrum LAC (zu klein) statt – es bietet nicht genügend Plätze – sondern im «Padiglione Conza». Das OK unter der Leitung von Fulvio Caccia erwartet 1500 Teilnehmende. Nach dem Erlebnis mit der Uraufführung des Chorical in Disentis wird der Schwerpunkt des SKJF_17 auf den Offenen Singen und dem «Singen in der Öffentlichkeit» auf den Plätzen Luganos liegen. Zudem wird ein SingplausCH für Schülerinnen und Schüler der 1. bis 6. Klasse angeboten.

Schweizer Musikrat

Verbandsadresse

Schweizer Musikrat SMR
Haus der Musik
Gönhardweg 32, CH-5000 Aarau
T +41 62 822 94 23
info@musikrat.ch

www.musikrat.ch

SMZ-Partner:

www.accordeon.ch
www.evta.ch
www.epta.ch
www.esta-suisse.ch
www.rhythmik.ch
www.verbandschweizerschulmusik.ch
www.helvetiarockt.ch
www.sjso.ch

Inhalt CHorama