
Die Chorleiter*innen der Schweiz treffen sich am EJCF 2020
Vom 20. – 24. Mai findet das Europäische Jugendchor Festival Basel zum zwölften Mal statt. Für Chorleitende veranstaltet das Festival am Auffahrtstag, den 21. Mai 2020, das 10. Schweizerische Chorleiter*innen-Treffen. Neu wird ein stark ausgebautes Weiterbildungsprogramm angeboten, welches teilweise auch dem breiten Publikum offensteht.
Kathrin Renggli — Vom 20. – 24. Mai 2020 (Auffahrtstage) wird die Region Basel erneut zum Epizentrum der Chormusik. Nebst sieben ausgewählten Chören aus der Schweiz präsentieren sich in über 40 Konzerten hochqualifizierte Kinder- und Jugendchöre aus England, Estland, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Russland, Serbien, Spanien, der Ukraine und Wales sowie als Gastchor der Jugendchor der Inneren Mongolei.
Viele Chorleitende haben das Festival schon vor langer Zeit als ideale Weiterbildungsplattform für sich entdeckt. Das dargebotene Repertoire, welches geistliche und weltliche Chormusik genauso abdeckt wie Gospel, Spiritual, Pop, Rock und Volksliedarrangements, ist eine unendliche Fundgrube für jeden Chorleitenden. Die Stücke sind oft langerprobt vor Publikum und decken mittelschwere Literatur für gleichstimmige und gemischte Chöre ab. Auch die Art der Darbietungen bietet unzählige Anregungen für die eigene Arbeit. Nichtsdestotrotz ist es sinnvoll, sich als Chorleitungspersönlichkeit auch in Sachen Probenleitung und musikalischem Know-how weiterzubilden. Die Verantwortlichen rühren diesmal mit der grossen Kelle an und haben das Angebot für Chorleitende stark erweitert. Es steht neu auch J+M Leitenden als anerkanntes Weiterbildungsangebot zur Verfügung.
Die grosse Stärke des Treffens ist seine tiefe Verankerung in den Chorverbänden der Schweiz. Diese sind in der Interessengemeinschaft CHorama zusammengeschlossen und tragen den Anlass als Gemeinschaft mit. Eine neue Zusammenarbeit mit der Musik-Akademie Basel ermöglicht zudem die Nutzung ihrer Räumlichkeiten. Für den günstigen Tagespreis von CHF 45 inkl. Lunch stehen sieben Workshops zur Auswahl. Max. drei davon können gebucht werden:
Sanna Valvanne aus Finnland hat in ihrer Kindheit im weltberühmten Kinderchor „Tapiola“ gesungen. Berührt von grossartiger Musik und gleichzeitig gebremst in ihrer persönlichen Entwicklung zum eigenständigen und freien Gebrauch ihrer Stimme, machte sie sich als erwachsene Sängerin und Chorleiterin auf die Suche nach einem Chorklang, welcher Emotionen, Körper und Geist verbindet und damit erst musikalisch wird. Sie gründete die Sing&Shine Chöre und gibt ihr grosses Know-how als äusserst beliebte Workshopleiterin auf der ganzen Welt an Interessierte weiter.
Ēriks Ešenvalds aus Lettland ist weltberühmt für seine Kompositionen. In Basel weilt er, weil seine Multimedia Symphony „Nordic Light“ am Festival die Schweizer Erstaufführung erfährt. Auch als Chorleiter und Sänger hat er viel zu bieten. Der Chorklang ist eines seiner Lieblingsthemen, weshalb er in seinem Workshop anhand von je einem Werk von J.S. Bach, J. Brahms, Ēriks Ešenvalds sowie einem arrangierten Volkslied aus Lettland Grundprinzipien der Klanggestaltung der jeweiligen Epoche, resp. des jeweiligen Musikstils ableiten wird.
RoxorLoops aus Belgien hat es bis zum Vizeweltmeister im Beatboxen gebracht. Die unglaublichen Klänge, welche versierte Beatboxer mit ihrem Stimmapparat erzeugen können, sind für sich allein bereits ein faszinierendes Erlebnis. Als klassische Solokunst funktionieren die Effekte jedoch nur mit Mikrofon. Zusammen mit der Festivalleitung ging RoxorLoops auf die Suche nach Klängen, welche von mehreren Stimmen und ohne Verstärkung zur Unterlegung eines Stücks verwendet werden können. Im Workshop werden seine Vorschläge ausprobiert und auf ihre Tauglichkeit hin getestet.
Auch in der Schweiz gibt es einige Chorleiter*innen und Sänger*innen, welche vieles zu bieten haben. So zeigt die schweizweit bekannte Jodlerin Nadja Räss am Chorleiter*innen-Treffen wie man Kindern das Jodeln beibringt, wandert Abélia Nordmann durch die Strassen von Basel und zeigt den Interessierten, wie man mit ganz einfachen Improvisationsanleitungen, entlehnt aus dem Repertoire der Alten Musik, wirkungsvoll und ohne Vorbereitung zusammen singen kann, füllt Vreni Winzeler mit lang erprobten didaktischen Tricks, Kniffs und Ideen den Rucksack von Kinderchorleiter*innen neu und lässt Elsbeth Thüring mit ihren eingängigen und leicht zu singenden Popkanons die Teilnehmenden wieder einmal so richtig grooven und aus vollem Herzen singen.
Das Treffen soll nicht nur Weiterbildung sein, sondern auch ein grosses „Get-together“ über alle Grenzen der Sprache, der Regionen und der Musikszenen hinweg. Das gemeinsame Mittagessen, die Gelegenheit zum Austausch und das Durchwühlen von neuem Notenmaterial am Ausstellungstisch von «Müller & Schade» sind mindestens so wichtig, wie die Besuche der Workshops. In der Über-zeugung, dass die Gier auf Neues – die Neugierde - zum Berufsbild von Chorleitenden gehört, hofft das Festivalteam auf rege Nutzung des Angebots.
Anmeldeschluss: 30. April 2020 über www.ejcf.ch oder Tel. 061 401 21 00 (Festivalbüro)