DV und Zukunft des Verbandes

DV und Zukunft des Verbandes

Markus J. Frey , 14.04.2016

Am Nachmittag des 28. Mai 2016 findet in Schaffhausen die 2-jährliche Delegiertenversammlung der Reformierten Kirchenmusikerverbände der deutschsprachigen Schweiz statt.

RKV

Zentralpräsident, SMR Delegierter, Verlagsleiter

Emil Dieter

Kniestrasse 29

8640 Rapperswil

emil.dieter@rkv.ch

Geschäftsstelle

Markus J. Frey

Hauptstrasse 44

5200 Brugg

markusjfrey@rkv.ch

Der Vorstand des Schaffhauser Orgelverbandes hat ein attraktives Begleitprogramm rund um die DV gestaltet (Orgelmusik, Spaziergang etc.). An dieser Versammlung entscheiden die Delegierten über die Zukunft des Verbandes.

Zur Debatte stehen die für die Öffnung notwendige Statutenänderung und die zukünftige Struktur und Ausrichtung des Verbandes. Die Ankündigung der Verbandsöffnung hat einige Reaktionen ausgelöst und so kann die Versammlung auch über den Beitritt einiger Interessierter befinden – Einzelmitglieder wie auch Orchester. Der Verband wird sich bei positivem Ausgang der Abstimmung neu «Reformierter Kirchenmusikverband der Schweiz» nennen.

Nach erfolgreichem Start der Öffnung werden sich aber der Zentralvorstand und insbesondere die Arbeitsgruppe «Zukunft» (Tiziana Fanelli, Emil Dieter, Simon Menges und Markus J. Frey) weiterhin treffen, um anstehende Themen wie «Öffentlichkeitsarbeit» und «Bildung» zu bearbeiten, um da-raus einen zukünftigen Weg des Verbandes zu formulieren. Neben den regulären Arbeiten gilt auch hier die Vernetzung als wichtiger Punkt, um gestärkt der schwieriger werdenden Arbeits- und Wirtschaftssituation Stirn bieten zu können.

Die Verlagskommission unter der Leitung von Emil Dieter hat entschieden, dass anfangs 2017 das neue Begleitwerk für das «rise-up-plus» herauskommen soll. 30 sehr schöne Begleitsätze zu den bekannten Liedern sind entstanden, Komponisten sind die Mitglieder der Verlagskommission (Gerda Dillmann, Hans- Peter Graf, Jürg Liehta, Matthias Wamser, Stephan Thomas) und einige mehr. Die Kommission arbeitet zur Zeit an den Fragen zu den Urheberrechten und der geeigneten Publikationsform.

An der Delegiertenversammlung im Mai wird der Verband auch entscheiden, wer künftig Einsitz in der Redaktionskommission (bisher: Ursula Heim, Theo Ettlin, Emil Dieter und Andreas J. Giger) nimmt. Diese Kommission besteht aus je 4 Vertretern der Herausgeberverbände RKV und dem Schweizerischen Kirchengesangsbund, den beiden Redaktoren (Emmanuele Janni-belli und Andrea Marti) und Alfred Rüdisühli (Reinhardt Verlag, Basel). Nach langjährigem Einsatz ist die Präsidentin Ursula Heim nun zurückgetreten, diese vakante Stelle muss wieder besetzt werden. Turnusgemäss wird nun der SKGB den Präsidenten stellen.

An der Versammlung werden aber auch die Vertreter der Kantonalverbände die Möglichkeit haben, sich auszu tauschen und von den Schwierigkeiten und Freuden aus dem Alltag der Kirchenmusiker und der Verbandstätigkeit zu berichten. Die Kantonalverbände haben unterschiedliche Strukturen und Problemstellungen. So sind es beim einen Kantonalverband Fragen rund um die Anstellungsmodalitäten, so sind es bei einem anderen vermehrt die Fragen rund um die Ausbildungsmöglichkeiten. Der RKV besteht zur Zeit aus 10 Kantonalverbänden: AG, BE, BL, BS, GR, SG und AI, SH, SO, TG, ZH. Mit den Verbänden in der Romandie und dem Tessin besteht ein loser Informationskontakt, der durch die verstärkte Vernetzung nun auch weiter ausgebaut werden wird. Als Ziel formuliert bedeutet dies, dass die reformierten-evangelischen Kirchenmusiker in der Schweiz gestärkt zusammen auftreten werden.

Schweizer Musikrat

Verbandsadresse

Schweizer Musikrat SMR
Haus der Musik
Gönhardweg 32, CH-5000 Aarau
T +41 62 822 94 23
info@musikrat.ch

www.musikrat.ch

SMZ-Partner:

www.accordeon.ch
www.evta.ch
www.epta.ch
www.esta-suisse.ch
www.rhythmik.ch
www.verbandschweizerschulmusik.ch
www.helvetiarockt.ch
www.sjso.ch

Inhalt CHorama