
Ein Wettbewerb mit vielen PreisträgernCLASSICA-Finale
Mitte März haben an ver-schiedenen Orten der Schweiz die ENTRADA-Wettbewerbe des SJMW 2021 stattgefun-den. Über dreihundert Teilnehmende haben das Finale in Luzern erreicht.
Hans-Ulrich Munzinger — Trotz Corona führt der SJMW die Wettbewerbe 2021 durch, dieses Jahr mit den Schwerpunkten Klavier, Gitarre, Blechblasinstrumente, Kammermusik, Alte und Neue Musik. In seiner Medienmitteilung schreibt der SJMW: «365 Preisträgerinnen und Preisträger haben sich für das Finale in Luzern qualifiziert. Die ENTRADA-Wettbewerbe haben vom 19. bis 21. März 2021 in Arbon, Baar, Bern, Genf, Lugano, Neuchâtel, Sissach und Winterthur stattgefunden, unter strengsten Schutzvorkehrungen. Weit über 1000 musikbegeisterte Jugendliche haben als SolistInnen, im Duo oder in Kammermusikensembles vor einer Fachjury gespielt. Über 100 Jurorinnen und Juroren waren aufgeboten, um das Spiel der jungen MusikerInnen zu bewerten.» Die Anmeldezahl 2021 entspricht somit trotz der Corona-Situation der der vergangenen Jahre. Der SJMW hat einen Wettbewerb organisiert, an dem sich alle sicher fühlen konnten.
Der Hornist Olivier Darbellay war in Neuchâtel in der Jury für Zeitgenössische Musik. Er lobt die Vorbereitungen seitens des SJMW: «De mon point de vue le concours a pu se dérouler en fin de compte sans problèmes, le concept de protection semble avoir très bien fonctionné.» Simon Peguiron, Pianist und Juror im Kammermusikwettbewerb in Genf, sieht es gleich: «J’ai vraiment l’impression que les candidates et candidats de cette année étaient heureux de jouer. L’organisation du concours a fait des miracles pour rendre l’évènement possible!» Die Vorspiele fanden ohne Publikum statt; im Raum waren lediglich der Kandidat oder die Kandidatin und die dreiköpfige Jury, eine bedauerliche Einschränkung. Nochmals Olivier Darbellay: «Je comprends que certains parents, professeurs et amis des candidats étaient triste de ne pas pouvoir écouter les prestations des candidats.» Es lässt sich auch für das anstehende Finale im Südpol in Luzern nicht anders machen.
Als Austragungsort für den Finalwettbewerb steht zum ersten Mal das Kulturzentrum Südpol Luzern bereit. Seit Februar 2008 ist der Südpol ein Kulturzentrum für lokale, nationale und internationale Anlässe in allen Sparten, seit September 2020 auch ein Campus für das Luzerner Sinfonie Orchester und die Hochschule Luzern Musik. Über 300 Kandidatinnen und Kandidaten werden am Finale teilnehmen. Das Niveau der ENTRADAS war hoch; es wurden entsprechend viele erste Preise, zum Teil mit Auszeichnung vergeben, und so kommt auf den SJMW nochmals ein organisatorisches Problem der Sonderklasse zu – aber er wird es meistern! Jedenfalls hat sich der SJMW wiederum als nationaler Wettbewerb mit grosser Ausstrahlung und Anziehungskraft erwiesen. Auch das Come together des Jazz&Pop-Wettbewerbs sowie die Erstausgabe von Free space werden in Luzern stattfinden. Der SJMW deckt durch die neusten Entwicklungen ein stilistisch weites Spektrum an Musik ab, renommierte Institutionen stehen für die Durchführung bereit.
Zum ersten Mal wurde in den Wettbewerben 2021 die neue Bewertungsskala eingesetzt. Sie ist abgestuft in Zwei-Punkte-Schritten (früher 3) und wird ergänzt durch drei Anerkennungskategorien. Die Skala hat sich bewährt. Nach dem Urteil von Patrick Bader, Klarinettist und Juror für Kammermusik in Baar: «Wir konnten von Anfang an gut damit arbeiten. Auch bei den Jurygesprächen gab es keine Reaktionen, Fragen oder Rückmeldungen zum neuen System.» Olivier Darbellay stellt zur neuen Skala fest: «Elle facilite la différenciation des résultats et ainsi la communication aux candidat(e)s - pourtant je n’ai pas eu de retour direct des candidats cette année.» Und das Fazit von Alessio Nebiolo, Gitarrist und Juror in Lugano: «Le nouveau règlement des prix n’a pas eu un impact fort. Nous étions pour la quasi totalité des candidats d’accord sur leur classement ainsi que sur les éléments spécifiques à retenir pour exprimer une note.» Die Übersicht zeigt, dass sich bei den ersten Preisen wenig verändert hat; für die zweiten und dritten Preise sowie die Anerkennungen ist das Resultat nun aber differenzierter geworden, so wie es sich nicht zuletzt Lehrpersonen und Kandidaten gewünscht haben. Einziger Wermutstropfen: Die Feedbackgespräche konnten nicht persönlich, nur digital via ZOOM-Übertragung stattfinden. Alessio Nebiolo: «Quant au feedback par zoom, je pense qu’il a montré sa faiblesse; en particulier le manque de contact humain dans un moment aussi important que le feedback aux candidats.»
Der SJMW hat für die ENTRADAS 2021 viele Komplimente erhalten: es war eine aussergewöhnliche organisatorische Anstrengung mit einem grossartigen Ziel. «Nous sommes souvent très touchés par la qualité des prestations proposées par les candidates et candidats et par l’énorme investissement consenti par ceux-ci pour arriver à ce résultat», sagt Simon Peguiron, «et j’espère vivement que cette situation ne s’éternisera pas et que nous pourrons retrouver une vie artistique normale dès que possible, pour le concours comme pour le reste de nos activités.»
Das CLASSICA-Finale findet vom 6. bis 9. Mai 2021 im Kulturzentrum Südpol Luzern statt. Zu den Vorspielen ist kein Publikum zugelassen. Es gelten die aktuellen CORONA-Massnahmen. Die Resultate sind auf der Webseite des SJMW einsehbar: sjmw.ch.