Zwei Jubiläen im kulturellen Winterprogramm

Zwei Jubiläen im kulturellen Winterprogramm

30.11.2022

Am 24. April 2023 jährt sich der 10. Todestag des Organisten und Komponisten Hannes Meyer. Und das Festival Arosa Sounds findet zum fünften Mal statt.

Andri Probst — Hannes Meyer ist eng mit der kulturellen Entwicklung des Schanfiggs verbunden. Von 1967 bis 1978 war er Organist in Arosa und gründete die legendären «Bergkirchli-Konzerte Arosa», die seither ohne Unterbruch bis heute in der Sommer- und Wintersaison jeden Dienstagabend stattfinden. Ab 1978 war Hannes Meyer als freischaffender Orgel-Solist, Komponist, Pädagoge und Animator weltweit unterwegs und wohnte an verschiedenen Orten im Kanton Graubünden. Ein besonderes Anliegen war ihm auch die Musikvermittlung für Kinder. An sogenannten «Erlebnistagen» brachte er über 250 000 Schulkindern in der Schweiz, Europa, USA und den Philippinen auf unterhaltsame und spannende Weise die Orgel und das Orgelspiel näher. Ihm zu Ehren werden im Rahmen des Arosa Klassik Festival (17.3. – 2.4.2023) in mehreren Konzerten programmatisch Bezug auf sein Schaffen genommen und als Abschluss des Festivals findet am Sonntag 2. April in der Evangelischen Dorfkirche Arosa, seiner ehemaligen Wirkstätte, ein Gedenkkonzert statt. Matthias Gubler (Saxophon), Domenic Jannett (Klarinette) und Wolfgang Sieber (Orgel) spielen ein Programm mit Interpretationen, Bearbeitungen und Improvisationen von und über Musik von Hannes Meyer. Eine Festschrift von Christian Albrecht rundet die Ehrung an Hannes Meyer würdig ab.

Das zweite Jubiläum betrifft das jüngste Projekt von Arosa Kultur, das Jazz-, Blues- und Rockfestival «Arosa Sounds». Vom 2.-4. Februar 2023 findet das kleine aber feine Festival zum fünften Mal statt. Grund genug, die Ausgabe mit einem besonderen Projekt zu feiern. Rolf Caflisch, Lei-ter von Jazz Chur und Schlagzeuger sowie Andri Probst, künstlerischer Leiter von Arosa Sounds, vereinen unter dem Konzertformat «Bündner Sounds» sechs Bündner Sänger*innen und haben sie beaufragt, zusammen mit einer Begleitband zwei abendfüllende Programme zu erarbeiten.

Die beiden «Bündner Sounds»-Konzerte finden am Donnerstag- und Freitagabend jeweils um 20.30 Uhr im Klub im Kursaal statt. Beibeiden besteht die Begleitband aus Rolf Caflisch (Drums), Andi Schnoz (Guitar), Rees Coray (Bass) und Sören Dokter (Keys).

Flavia Capello, Marcus Petendi und Mattiu Defuns stehen am Donnerstag als Sänger*innen auf der Bühne, am Freitag sind Pascal Gamboni, Liza from the Moon und Andrin Berchtold an der Reihe. Die meis-ten der genannten Musiker*innen stehen zum ersten Mal gemein-sam auf der Bühne und so darf man gespannt sein auf die Song-auswahl. Klar ist jetzt schon, dass die beiden Konzerte einzigartig und voller Überraschungen sein werden.

2.–4. Februar 2023, Arosa

Programm:

Tie drei / Bündner Sounds mit Mattiu Defuns, Flavia Capello, Marcus Petendi, Pascal Gamboni, Liza from the Moon und Andrin Berchtold / Mattiu / Liza from the moon / Pippo Pollina & Palermo Acoustic Quintet: Canzoni segrete / The Robots

> www.arosasounds.ch

17.3. – 2.4.2023, Arosa

4 Konzerte mit Preisträger*innen des Hans-Schaeuble-Awards / Kaleidoscop String Quartet / Bläserensemble des Conser-vatorio della Svizzera italiana / Lisette Stoffel / Gedenkkonzert Hannes Meyer mit MatthiasGubler, Domenic Janett und Wolfgang Sieber

> www.arosaklassik.ch

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt Arosa Kultur

Arosa Kultur

 

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer