Weitere Kursleiter- Innen gesuchtViel Kultur im Kultursommer Arosa

Weitere Kursleiter- Innen gesuchtViel Kultur im Kultursommer Arosa

14.06.2016

Von Ende Juni bis Ende Oktober dauert in Arosa die Sommersaison und solange dauert auch der Kultursommer Arosa 2016. Unter diesem Label bündelt Arosa Kultur ihre kulturellen Veranstaltungen während der Sommersaison.

Die Musik-Kurswochen Arosa sind bereits etabliert und decken ein breites musikalisches und instrumentales Spektrum ab. Doch wir möchten nicht nur Bestehendes bewahren sondern uns auch stetig weiterentwickeln. Daher sind wir immer an neuen Kursideen interessiert. Arosa Kultur kann auf eine 30-jährige Erfahrung im Kursmanagement zurückgreifen und hat eine sehr gute Infrastruktur mit Klavieren, Flügeln und verschiedenen Kleininstrumenten aufgebaut. Zusammen mit dem auch im Sommer attraktiven Ferienangebot ist Arosa der ideale Ort für Ferien-kurse.

Sämtliche Informationen gibt es auch unter:

> www.arosakultur.ch.

Kontakt: AROSA KULTUR, Andri Probst, 076 403 04 03, aprobst@arosakultur.ch

Andri Probst — Die Musik-Kurswochen Arosa sind aus dem Aroser Sommer nicht mehr wegzudenken. Die über 110 Kurse werden von rund 1300 Personen besucht, viele kommen immer wieder und sind so zu Stammgästen geworden.

Einige Kurse sind bereits seit längerem ausgebucht, so die Alphornwoche oder die Big Band Woche. Bei anderen Kursen sind noch Plätze frei. Informationen zu den Kursen und Anmeldung unter www.musikkurswochen.ch.

Konzerte der Musik-Kurswochen

Die meisten der über 110 Kurse der Musik-Kurswochen Arosa beenden ihre Kurswoche mit einer öffentlichen Kurspräsentation oder einem öffentlichen Konzert. Am Samstag 16. Juli präsentiert der Festivalchor Arosa in der evangelischen Kirche Arosa das Konzertprogramm «Ethernal Light» von Howard Goodall für Soli, Chor und Orchester und «Filmmusik Highlights» mit Werken Ennio Morricone u.a. für Chor und Band unter der Leitung von Max Aeberli. Während der Big Band-Woche wird eine Komposition von Kursleiter und Dirigent Joel Schmidt einstudiert und am Konzert am 22. Juli uraufgeführt. Das Panflötenfestival feiert ihr 25-Jahre Jubliäum mit einem Gala-Konzert, weitere Konzerte geben der Alphornkurs, die Böhmische Blaskapelle und die Herbst-Sing- und Tanzwoche.

arosa music academy

Der Meisterkurs mit Einzelunterricht und Kammermusik, die «arosa music academy», findet dieses Jahr auf zwei Wochen verteilt statt. Vom 21.-27. August wird Saxophon (Lars Mlekusch und Timothy McAllister), Akkordeon (Grzegorz Stopa und Stefan Hussong), Querflöte (Philippe Racine) und Klarinette (Paolo Beltramini) unterrichtet, vom 25. September – 1. Oktober Violine (Ingolf Turban und Helge Slaatto), Viola (Thomas Riebl), Violoncello (Conradin Brotbek), Gesang (Christiane Oelze) und Liedbegleitung (Eric Schneider). Für den Kammermusikunterricht ist Markus Fleck zuständig. Jede Woche beginnt mit einem Eröffnungskonzert der Dozenten am Sonntagabend. Der Unterschied zu anderen Meisterkursen ist der tägliche Unterricht in Kammermusik nebst intensivem Einzelunterricht. Mehrere KorrepetitorInnen unterstützen die Dozenten im Unterricht. Die arosa music academy richtet sich hauptsächlich an Studierende oder Teilnehmende von PreCollege-Kursen.

Hans Schaeuble Award

Maximal drei Teilnehmenden der arosa music academy wird der Hans Schaeuble Award vergeben. Ein Award beinhaltet ein Konzertengagement im Rahmen des Arosa Musik Festivals im darauffolgenden Winter. Dabei bietet Arosa Kultur die Möglichkeit für solistische und kammermusikalische Auftritte mit renommierten Musikern.

Der Award kann dank der finanziellen und ideellen Unterstützung der Hans Schaeuble Stiftung vergeben werden.

Alle Informationen zur arosa music academy gibt es unter:

> www.arosamusicacademy.ch

Die Open-Air Waldbühne Arosa

Die Veranstaltungsreihe «im Wald» bietet Jazz-, Volksmusik- und Klassikkonzerte, Lesungen mit und ohne Musik, das Ein-Mann-Stück «Der Kontrabass» von Patrick Süskind, einen Tanzabend für jedermann und die Opéra bouffe «Geneviève de Brabant» von Jacques Offenbach. Bei schönem Wetter sind viele der Veranstaltungen auf der Open-Air Waldbühne Arosa, bei manchen ist die RhB-Bahnfahrt Chur-Arosa-Chur inklusive.

Ebenfalls auf der Waldbühne finden auch die meisten Kinderanlässe von Arosa Kultur statt. Vom 11. Juli – 15. August gibt es jeden Montagnachmittag um 15.30 Uhr Kindertheater oder Kinderkonzerte.

Den ganzen Sommer und Herbst finden jeden Dienstag um 17 Uhr die Bergkirchli-Konzerte statt. Neben Bündner Organisten und Organistinnen spielen auch dieses Jahr wieder Kursleitende der Musik-Kurswochen Arosa im Bergkirchli.

Alle Informationen unter:

> www.arosakultur.ch

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt Arosa Kultur

Arosa Kultur

 

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer