
Arosa Kultur und ausserschulische MusikförderungWinterprogramm Arosa Kultur
Der Verein Arosa Kultur hat zwei Vereinszwecke: die Durchführung der Musik-Kurswochen Arosa und die Durchführung von kultu-rellen Veranstaltungen in Arosa und Schanfigg. Die beiden Projekte von Arosa Kultur, «Junge Talente im Konzert» und «Arosa Klassik Festival» sind beides Projekte, die als Ergebnis Konzerte hervorbringen.
Andri Probst — Die Probenarbeit erinnert aber eher an einen Meisterkurs, denn das Sammeln von Erfahrungen und das gemeinsame Musizieren stehen ganz klar im Vordergrund. Simon Fluri studiert seit diesem Herbst Saxophon bei Lars Mlekusch an der Zürcher Hochschule der Künste. Sein Weg dorthin führte über die Talentförderungsklasse des Gymnasiums Hofwil in Bern und die Hochschule der Künste Bern. 2017 konnte Simon Fluri beim Projekt «Junge Talente im Konzert» von Arosa Kultur mitspielen. Damals hat er mit zwei anderen jungen Talenten und dem Kubus Quartett ein Konzertprogramm einstudiert und an 5 Orten in der Schweiz aufgeführt. Diesen Herbst, also fast 4 Jahre später, hat Simon einen Hans-Schaeuble-Award bekommen und damit eine Einladung ans Arosa Klassik Festival 2021 erhalten. Zusammen mit 12 weiteren talentierten Musiker*innen aus Europa und den USA wird er während fünf Tagen in Arosa vier Konzertprogramme unter der Leitung von Lars Mlekusch und Markus Fleck einstudieren und anschliessend in Arosa und im Grand Hotel Quellenhof in Bad Ragaz aufführen.
Simon Fluri, gib uns eine kurze Zusammenfassung Deiner bisherigen Laufbahn.
Als ich mich vor vielen Jahren für ein Gymnasium entscheiden musste, ermutigte mich mein damaliger Saxophonlehrer, Christian Roellinger, die Talentförderung Hofwil zu besuchen. In der Talentförderung konnte ich bereits parallel zur gymnasialen Ausbildung das Saxophonstudium an der HKB beginnen. Dadurch befasste ich mich immer wie mehr mit der Musik und konnte mich darin vertiefen. Damit wuchs auch mein Interesse an der Musik und am Saxophon mehr und mehr. Als ich das Gymnasium abschloss war für mich klar, dass ich mein Studium an der HKB fortfahren wollte und mich somit vollzeitig mit der Musik auseinandersetzen konnte. Auf diesen Herbst hin habe ich mich entschieden bei Lars Mlekusch in Zürich weiterzustudieren.
Welches sind Deine musikalischen Interessen?
Das Saxophon ist ein sehr vielfältiges Instrument und ist in vielen verschiedenen Stilen vertreten. Ich interessiere mich für viele verschiedene Stile und habe bereits einige gespielt. Mein Hauptinteresse gilt jedoch der originalen, klassischen Saxophonliteratur. Mit den Wurzeln in der spätromantischen französischen Kultur verankert bis zu neusten modernen Werken kann man sich unendlich im Repertoire des klassischen Saxophons verlieren. Ausserdem wird das Repertoire fast täglich mit neuen Kompositionen erweitert. Wir Saxophonisten spielen jedoch sehr viele Transkriptionen. Inzwischen gelten gewisse Werke wie beispielsweise von Bach, Schumann oder Brahms praktisch zum Saxophonrepertoire.
Du hast im Herbst 2017 bei einem Projekt von Arosa Kultur, «Junge Talente im Konzert», mitgespielt. Damals hast Du mit zwei anderen Junge Talenten und dem Kubus Quartett ein Konzertprogramm einstudiert und an 5 Orten in der Schweiz aufgeführt. Wie siehst Du Deine Teilnahme im Rückblick? Haben Dir die gemachten Erfah-rungen geholfen?
Ich habe sehr schöne Erinnerungen an diese kleine Tournee. Der Austausch mit den anderen Musikern und das Musizieren zusammen war sehr inspirierend. Ich konnte Erfahrungen als Solist sammeln und mein Selbstvertrauen auf der Bühne stärken. Es war auch sehr bereichernd gleich fünfmal dasselbe Werk an verschiedenen Orten aufführen zu dürfen».
Was erwartest Du von Deiner Teilnahme bei Arosa Klassik Festival 2021?
Ich freue mich sehr auf den Austausch mit den anderen Musikern, musikalisch wie auch persönlich. Ich bin überzeugt, dass es viele erinnerungswürdige Momente auf der Bühne wie auch in den Proben geben wird. Es ist auch eine schöne Gelegenheit die Vielseitigkeit des Saxophons sowie mein musikalisches Können präsentieren zu können.
Dass Simon Fluri innerhalb von vier Jahren zweimal nach Arosa eingeladen wird, ist nicht nur Zufall. Es ist Arosa Kultur ein grosses Anliegen, dass die Förderung von jungen Talenten eine längerfristige Perspektive hat. Die Auszeichnung «Hans-Schaeuble-Award» und die damit verbundene Unterstützung der Hans-Schaeuble-Stiftung in Zürich ermöglicht es Arosa Kultur, Teilnehmende der «Arosa Music Academy» auszuzeichnen und mit der Teilnahme beim Arosa Klassik Festival zu fördern. Wer Lust hat die internationalen Musiktalente live zu hören, kann dies vom 21. – 28. Februar 2021 in Arosa oder Bad Ragaz tun, dann findet das nächste Arosa Klassik Festival statt.
Übrigens: auch im Bereich Jazz und Blues engagiert sich Arosa Kultur. Das entsprechende Festi-val «Arosa Sounds» findet vom 4. – 6. Februar 2021 statt.
22. Dezember 2020 – 30. März 2021
21.- 28. März 2021> www.arosaklassik.ch