Kulturelle Teilhabe in einem Bündner Bergtal - Winterprogramm Arosa Kultur

Kulturelle Teilhabe in einem Bündner Bergtal - Winterprogramm Arosa Kultur

27.11.2019

Das Bündner Bergdorf Arosa steht für Wintersport, Wandern, die Musik-Kurswochen und für Bären. Daneben hat Arosa ein kulturelles Angebot, das sich durchaus mit dem einer kleineren Stadt vergleichen lässt. Ziel ist ein attraktives Angebot sowohl für Einheimische wie auch für die zahlreichen Gäste.

Andri Probst — Insgesamt 47 Einzelveranstaltungen präsentiert Arosa Kultur in der kommenden Wintersaison, die vom Dezember 2019 bis zum April 2020 dauert. Zentraler Bestandteil des kulturellen Angebots sind dabei die wöchentlich statt-findenden Bergkirchli-Konzerte. Die vor über 50 Jahren vom verstorbe-nen Organisten Hannes Meyer eingeführten kommentierten Kurzkonzerte werden hauptsächlich von Bündner Musikerinnen und Musikern bestritten, mit ganz unterschiedlichen Besetzungen. Seit ein paar Jahren werden neben klassischer Musik auch Jazz oder musikalische Lesungen angeboten. Obwohl die Konzerte nur während den Winter- und Sommersaisons stattfinden, ist das Angebot wichtig für die einheimische Bevölkerung. Seit Bestehen des Vereins Arosa Kultur ist das Bereitstellen eines möglichst breiten kulturellen Angebots für die lokale Bevölkerung ein Kernanliegen. Dass die Veranstaltungen auch für Touristen attraktiv sein sollen, bleibt eine dauerhafte Herausforderung.

Und nicht immer bewahrheiten sich die Vorstellungen des künstlerischen Leiters von Arosa Kultur, Andri Probst. «Wir haben auch Vorträge im Programm, zum Beispiel über die Herkunft der Aroser. Gedacht für Gäste, aber es kommen mehrheitlich Einheimische, die sich über die eigene Geschichte informieren wollen. Was sehr erfreulich ist. Generell ist eine Voraussage bezüglich Zuschaueraufmarsch in Arosa viel schwieriger als zum Beispiel in einem städtischen Umfeld.»

Neben den wöchentlichen Bergkirchli-Konzerten und Vorträgen gibt es die traditionellen Winterkonzerte wie das Weihnachtskonzert oder das Neujahrskonzert mit der Kammerphilharmonie Graubünden, und es werden jedes Jahr Bündner Amateurformationen zu Sonntagskonzerten eingeladen. Die Berücksichtigung des Bündner Musikschaffens ist sowohl dem künstlerischen Leiter wie auch der Geschäftsführerin von Arosa Kultur, Angela Buxhofer, sehr wichtig. «Graubünden hat eine vielfältige und sehr aktive nichtprofessionelle Musikszene. Diese möchten wir mit Auftrittsmöglichkeiten sichtbar machen und fördern.»

Vom Zuhören zum Gestalten

Dank den Bemühungen der seit drei Jahren aktiven Leiterin der Kulturfachstelle Schanfigg wurde die einheimische Bevölkerung ermutigt, selber künstlerisch aktiv zu werden. Dabei entstanden spannende Projekte. Im Sommer 2018 fand zum ersten Mal das Atelierfestival «Kunstvoll Plessur» statt, bei dem Kunstateliers im Schanfigg ihre Türe öffneten und Workshops anboten. Diesen Winter kam ein Projekt zustande, bei dem eine albanisch stämmige im Schanfigg wohnhafte Musikerin mit zwei weiteren Bündner Musikern ihre jeweiligen Volksmusiken verbinden («Lueged vo Berg bis wiit übers Meer» am Sonntag 23.2.2020).

Ein wichtiger Bestandteil des Künstlerischen Programms sind natürlich die beiden Winterfestivals «Arosa Sounds» am 31.1./1.2.2020 und «Arosa Klassik» im März 2020. «Arosa Sounds» bietet während zwei Tagen 13 Konzerte mit Jazz, Blues und Rock, die hauptsächlich von Bündner und Schweizer Formationen und ein bis zwei internationalen Bands bestritten werden. Das Angebot reicht von Dixi Kids, Mattiu Defuns und Martina Linn zu Sarah Chaksad, radio.string.quartet und William White im Duo. Kern von «Arosa Klassik» sind Konzerte mit jungen hochtalentierten Musikerinnen und Musikern, die dieses Jahr unter der künstleri-schen Leitung von Maurice Steger und dem Coaching von Markus Fleck und Lars Mlekusch zwei Konzertprogramme einstudieren und zur Aufführung bringen. Preisträger*innen des Hans-Schaeuble-Awards und des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs können dabei wertvolle Konzerterfahrungen sammeln.

vom 22. Dezember 2019 – 3. April 2020

«Arosa Sounds»

31. Januar / 1. Februar 2020

Informationen und Tickets unter:

> www.arosasounds.ch

«Arosa Klassik»

5. – 28. März 2020

Informationen und Tickets unter:

> www.arosaklassik.ch

> www.arosakultur.ch

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt Arosa Kultur

Arosa Kultur

 

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer