
Junge Solisten gehen auf Schweizer Tourneearosa music academy 2Junge Solisten im Konzert
Anaïs d’Andrea, Florian Grand und Fabian Meinen heissen die drei jungen Solisten, die Mitte Oktober mit einem Streichquintett auf Schweizer Tournee gehen. Unter der Organisation von Arosa Kultur proben die MusikerInnen vier Tage in Arosa und geben fünf Kon-zerte in Arosa, Chur, Lugano, Epalinges und Cham.
Andri Probst — Die drei jungen MusikerInnen aus Bern, Schaffhausen und Bellinzona sind alles PreisträgerInnen des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs. Im Mai 2017 haben Sie einen 1. Preis mit Auszeichnung in ihrer Kategorie gewonnen. Zusammen mit dem um die Kontrabasssistin Dina Kehl erweiterten Kubus Quartett haben Sie ein Konzertprogramm zusammengestellt und werden dieses gemeinsam während vier Tagen in Arosa einstudieren. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, ausserhalb des Schulalltags mit professionellen Musikerinnen zu arbeiten und aufzutreten. Dabei wohnen sie alle im gleichen Hotel und können sich voll auf die musikalische Arbeit konzentrieren.
Anaïs d’Andrea spielt Gitarre und wird die «Suite Buenos Aires» von Maximo Diego Pujol spielen. Florian Grand hat als Pianist das «Grosses Sextet» von Mikhail Glinka ausgewählt. Zusammen mit dem Tenor Fabian Meinen und dem Kubus Quartett wird aus der Liedersammlung von Ralph Vaughan Williams «On Wenlock Edge» das Lied «From Far, From Eve and Morning» aufgeführt. Der junge Tenor eröffnet die Konzerte jeweils mit zwei Liedern aus Schuberts «Winterreise», der Händel Arie «Ombra mai fu» und der Arie «Alles fühlt» aus Mozarts Zauberflöte.
Preisträger beim «Arosa Klassik»
Die Arbeit mit jungen hochtalentierten Musikerinnen und Musikern ist eine Kernaufgabe des Vereins Arosa Kultur. So werden Preisträger des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs eingeladen, beim Winterfestival «Arosa Klassik» mitzuwirken. Im Winter 2019 werden die Preisträger zusammen mit den Preisträgern des Hans-Schaeuble-Awards und Dozenten der arosa music academy verschiedene Konzerte im Vorfeld des Festivals in Arosa erarbeiten und aufführen.
Der «Hans-Schaeuble-Award» ist eng mit der arosa music academy, einem hochkarätigen Meisterkurs der Musik-Kurswochen Arosa, verknüpft. Drei bis fünf Teilnehmende der academy werden mit einem «Hans-Schaeuble-Award» ausgezeichnet. Ein Award beinhaltet einen Auftritt im Rahmen des Winterfestivals «Arosa Klassik» in Arosa. Für die arosa music academy 2 für Violine, Viola und Violoncello vom 30.9. – 6.10. 2018 sind noch einzelne Plätze frei. Informationen zur academy gibt es unter www.masterclassesarosa.ch.
30. Sept. – 6. Okt. 2018
Dozenten: Ingolf Turban, Violine; Helge Slaato, Violine; Vladimír Bukač, Viola; Conradin Brotbek, Violoncello; Markus Fleck, Kammermusik und Gesamtleitung
Täglicher Einzelunterricht und intensive Kammermusikunterricht
Infos und Anmeldung:
Arosa Kultur und SJMW präsentieren Preisträger des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs
Donnerstag, 11.10., 18:00 Uhr, Konzert in Arosa, Evangelische Dorfkirche
Freitag, 12.10.,19:00 Uhr, Konzert in Chur, Kantonsschule Halde
Samstag, 13.10., 18:30 Uhr, Konzert in Lugano, Aula Magna CSI
Samstag, 20.10., 18:00 Uhr, Konzert in Epalinges, Eglise des Croisettes
Sonntag, 21.10., 17:00 Uhr, Konzert in Cham, Hammergut
Franz Schubert: aus der Winterreise, Nr. 5: «Lindenbaum», Nr. 12: «Frühlingstraum» (Für Tenor und Streichquartett)
Georg Friedrich Händel: aus Serse, «Ombra mai fu» (Für Tenor und Streichquintett)
Wolfgang Amadeus Mozart: aus der Zauberflöte, «Alles fühlt»
(Für Tenor und Streichquintett)
Ralph Vaughan Williams: aus On Wenlock Edge, «From Far, From Eve and Morning», (Für Tenor, Klavier und Streichquartett)
Maximo Diego Pujol: Suite Buenos Aires, (Für Gitarre und Streichquartett)
Mikhail Glinka: Grosses Sextet, (Für Klavier und Streichquintett)
Solisten
Anaïs d’Andrea, Gitarre; Florian Grand, Klavier; Fabian Meinen, Gesang
Kubus Quartett
Ola Sendecki, Violine; Ruth Gierten, Violine; Liese Mészár, Viola
Trude Mészár, Violoncello; Dina Kehl, Kontrabass
Sämtliche Informationen gibt es auch unter: > www.arosakultur.ch. Kontakt: AROSA KULTUR, Andri Probst, 076 403 04 03, aprobst@arosakultur.ch