
Musik im Schnee und die Kunst des Hörens
Der Winter steht vor der Tür, Arosa hofft auf viel Schnee und damit viele Gäste. Dabei gibt es gute Alternativen zum Schnee: Musik. Arosa Kultur orga-nisiert in der Wintersaison nebst regelmässigen Winter-konzerten zwei Festivals und verbindet zum ersten Mal einen Hörkurs mit dem Arosa Klassik Festival.
Andri Probst — Vom 17. – 19. Januar, also mitten im berüchtigten Januarloch, kann man sich in Arosa mit Musik, Essen und Wellness verwöh-nen lassen. Am Donnerstagabend eröffnen der Sänger Samuel Zünd, die Geigerin Nina Ulli und der Pianist Edward Rushton mit der humoristisch-frivolen Liederrevue aus dem Berlin der 20er Jahre, «Ach, Luise» das Festival.
Nach einem feinen Nachtessen im Tschuggen Grand Hotel spielt die junge Musikerin «Joya Marleen» auf. Joya hat 2018 den Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb «Jazz» gewonnen und präsentiert nun in Arosa mit Mitmusikern ihr Programm. Am Freitag spielen Laurent & Max ein Kinderkonzert mit Songs wie «Let it Be» oder «Born to be wild», aber mit neuen kindergerechten Texten.
Zum Apéro ertönen sphärische Klangteppiche mit groovigen und druckvoll pulsierenden Sounds. Ein Sextett rund um den Gitarristen Andi Schnoz spielt das neue Programm «Schnoz’s Darkbeat». Das Abendkonzert am Freitag bestreitet das Kaleidoscope String Quartet, das sich selbst als Band bezeichnet. Das Quartet dringt fulminant in Streichquartett-untypische Gebiete vor. Die vier klassisch und in Jazz ausgebildeten Musiker finden zu einer eigenen Klangsprache, welche musikalische Grenzen auslotet und stets Anknüpfungspunkte zu Genres wie Jazz, Pop, Rock und zeitgenössischer Musik sucht. Im Herbst 2018 veröffentlichte das Kaleidoscope String Quartet bei Traumton Records Berlin sein drittes Album «Reflections» und stellt nun die CD mit einer Tournee in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Ägypten vor.
Auch der Samstag bietet drei ganz unterschiedliche Konzerte. Den Anfang macht das junge und exzellente Sarah Chaksad Orchestra. Unter der Leitung der Aargauer Saxophonistin Sarah Chaksad spielt die 15-köpfige Big Band druckvolle Kompositionen, die begeistern. Einen Kontrakpunkt zur pompösen Big Band gibt die albanisch-schweizerische Jazzsängerin Elina Duni. Begleitet von Gitarre, Klavier oder zuweilen einer Daf, singt Elina in ihren Liedern von der Reise durch die Abgründe des Schmerzes, über die Rauheit des Herzens und unserer Zuflucht, der Freude. Zum Abschluss von Arosa Sounds spielt die Bündner Band From Kid in die Samstagnacht hinein.
Das Arosa Sounds findet vom 17.-19. Januar 2019 in Arosa statt. Informationen gibt es unter www.arosasounds.ch, Tickets bei Ticketcorner.
Musikvermittlung im Schnee
«Die Kunst des Hörens» - so heisst der Kurs von Tobias Reber, Komponist, Medienkünstler und Musikvermittler. Der Kurs dauert so lang wie das Arosa Klassik Festival, nämlich vom 28. – 31. März 2019 und beinhaltet neben Gruppenunterricht auch alle Konzertbesuche des Festivals. Tobias Reber stellt ganz grundsätzlich die Frage, ob man Hören lernen kann und wenn ja, wie. Neben dem passiven Hören gibt es auch ein aktives Hören und diese Tätigkeit ist auch lernbar. Mit Vorträgen, Hörspaziergängen, Probebesuchen, Inputs und Diskussionen wird das Bewusstsein fürs Hören geschärft. Anmeldung und Informationen zum Kurs gibt es ab 20. Januar unter www.musikkurswochen.ch.
Das Arosa Klassik Festival hat dieses Jahr das Thema «Es war einmal». Dabei werden die drei Komponisten Hans Schaeuble, Hannes Meyer und Hans Roelli immer wieder in Erscheinung treten. Alle drei sind auf unterschiedliche Weise mit Arosa verbunden und haben Spuren hinterlassen. So gibt es am Samstag einen Konzertspaziergang durchs Dorf. An mehreren Orten wird Musik gespielt oder gesungen, auch mitmachen ist erwünscht. Neben den Konzerten in der Evangelischen Dorfkirche, im Kulm Hotel & Alpin Spa und im Hotel Hof Maran gibt es auch ein Zmorgakonzert im Gipfelrestaurant des Weisshorns und ein Schlittschuhlaufen zu klassischer Musik. Auftreten werden Preisträger des Hans-Schaeuble-Awards zusammen mit international bekannten Musikern wie Ingolf Turban oder Grzegorz Stopa. Das Detailprogramm wird Mitte Februar bekannt gegeben.
Für das Eröffnungskonzert des Arosa Klassik Festival kommt der Gemischte Chor des Conservatorio della svizzera italiana in die Evangelische Dorfkirche.
Das ganze Programm des Arosa Klassik Festival ist unter www.arosaklassik.ch ersichtlich, Tickets gibt es bei Ticketcorner.