
Musik-Kurswochen Arosa sind beliebt - Weitere KursleiterInnen gesucht
Von Juli bis Oktober finden in Arosa die Musik-Kurswochen Arosa mit über 120 durchgeführten Kursen statt. Bis Ende Mai haben sich über 1250 Personen für einen der einwöchigen Kurse angemeldet, viele kommen immer wieder und sind so zu Stammgästen geworden. Die Musik-Kurswochen Arosa sind aus dem Aroser Sommer nicht mehr wegzudenken.
Angela Buxhofer und Andri Probst — Zur Belebung der touristischen Sommersaison hat der Verein Arosa Kultur 1987 die «Musik-Kurswochen Arosa» ins Leben gerufen. Diese haben sich längst zum wohl grössten Festival dieser Art in Europa emporgemausert. Viele der über 120 Kurse beenden ihre Kurswoche mit einer öffentlichen Kurspräsentation oder einem öffentlichen Konzert. So präsentiert der Festivalchor Arosa unter der Leitung von Max Aeberli am Samstag 14. Juli in der evangelischen Kirche Arosa die Celtic Mass for the Sea von Scott Macmillan und Jennyfer Brickenden.
Grosse Konzerte geben auch die Big Band-Woche, das Panflötenfestival, der Alphornkurs, die Böhmische Blaskapelle und die Herbst-Sing- und Tanzwoche. Wer noch einen Kurs besuchen möchte, findet auf der Internetseite www.musikkurswochen.ch alle Informationen zu den Kursen und Anmeldung. Einige Kurse sind bereits ausgebucht, so die Alphornwoche oder die Big Band Woche. Bei anderen Kursen sind noch Plätze frei.
Unter dem Label «Meisterkurse Arosa – Masterclasses Arosa» bündelt Arosa Kultur alle jene Kurse der Musik-Kurswochen Arosa, die das Niveau von Meisterkursen anbieten. Insgesamt sind es 17 Einzelkurse für verschiedene Instrumente. Die Arosa Music Academy sind spezielle Meisterkurse, welche Einzelunterricht mit intensivem Kammermusikunterricht kombiniert. Im Herbst 2018 werden zwei academy-Wochen angeboten, eine für die Instrumente Saxophon und Akkordeon, die andere für Violine, Viola und Violoncello. Als Dozenten sind bekannte Musikerinnen und Musiker wie Maurice Steger, Eva Amsler, Priya Mitchell, Ingeborg Danz, Lars Mlekusch, Timothy McAllister, Markus Fleck, Conradin Brotbek oder Ingolf Turban tätig.
Arosa Kultur hat für Teilnehmende der arosa music academy attraktive Auszeichnungen geschaffen. Der Hans-Schaeuble-Award wird an maximal drei Teilnehmenden der Arosa Music Academy vergeben. Ein Award beinhaltet ein Konzertengagement im Rahmen des Festivals Arosa Klassik im darauffolgenden Winter. Dabei bietet Arosa Kultur die Möglichkeit für solistische und kammermusikalische Auftritte mit renommierten Musikern.
Der Award kann dank der finanziellen und ideellen Unterstützung der Hans Schaeuble Stiftung vergeben werden.
Die Stiftung Villa Musica aus Rheinland-Pfalz DE vergibt attraktive und begehrte Stipendien an ausgewählte Musik-Studentinnen und Studenten. Teilnehmende der arosa music academy für Streicher bekommen die Möglichkeit für ein exklusives Vorspiel für ein Stipendium der Villa Musica. Zudem tritt ein Kammermusik-Ensemble der Villa Musica beim Festival Arosa Klassik auf.
Alle Informationen zur arosa music academy gibt es unter www.masterclassesarosa.ch.
Der Kultursommer Arosa 2018 beginnt am Samstag 7. Juli mit einem Tribut-Konzert für den französischen Chansonier Jacques Brel. Der Schauspieler Jaap Achterberg interpretiert mit einem Trio die bekannten und auch weniger bekannten Lieder des legendären Ausnahmekünstlers. Ein weiterer Höhepunkt ist die Opernproduktion Die Zaubergeige in der letzten Juli-Woche. Das Stück ist an J. Offenbachs Einakter Der Zaubergeiger angelehnt, wird aber neu mit Musik aus allen Sparten dynamisch kontrastiert. Durch die Verbindung von Volksmusikkapelle und klassischen Instrumenten entsteht ein überraschend neues Hörerlebnis von bereits bekannten Stücken.
Weiter gibt es Jazz-, Volksmusik- und Klassikkonzerte, Lesungen mit und ohne Musik und Ende Oktober ein Tangowochenende. Bei schönem Wetter sind viele der Veranstaltungen auf der Open-Air Waldbühne Arosa, bei den meisten Aufführungen ist die Bahnfahrt Chur-Arosa-Chur inklusive. Ebenfalls auf der Waldbühne finden auch die Kinderanlässe von Arosa Kultur statt.
Vom 9. Juli – 13. August gibt es jeden Montagnachmittag um 15.30 Uhr Kindertheater oder Kinderkonzerte. Den ganzen Sommer und Herbst finden jeden Dienstag um 17 Uhr die Bergkirchli-Konzerte statt.
Neben Bündner Organistinnen und Organisten spielen auch dieses Jahr wieder Kursleitende der Musik-Kurswochen Arosa im Bergkirchli. Tickets für den Kultursommer kön-nen über ticketcorner.ch gekauft werden, alle Informationen sind auf www.arosakultur.ch zu finden.
Die Musik-Kurswochen Arosa sind bereits etabliert und decken ein breites musikalisches und instrumentales Spektrum ab. Doch wir möchten nicht nur Bestehendes bewahren, sondern uns auch stetig weiterentwickeln. Daher sind wir immer an neuen Kursideen interessiert. Arosa Kultur kann auf eine über 30-jährige Erfahrung im Kursmanagement zurückgreifen und hat eine sehr gute Infrastruktur mit Klavieren, Flügeln und verschiedenen Kleininstrumenten aufgebaut. Zusammen mit dem auch im Sommer attraktiven Ferienangebot ist Arosa der ideale Ort für Ferienkurse.