
Kammermusik-Labor und Festival
«Hans-Schaeuble-Award» und «Kammermusik-Labor» heissen die beiden Formate, mit denen Arosa Kultur dem musikalischen Nachwuchs attraktive Auftrittsplatt-formen bietet.
Angela Buxhofer — Im vergangenen März hätten 16 junge Musiker*innen aus den USA, Asien und Europa in Arosa geprobt und drei Konzerte aufgeführt. Doch das Corona-Virus stoppte auch dieses Projekt kurz vor dem Start. Ein Teil davon kann nun doch noch durchgeführt werden in einem eigens dafür neu konzipierten Format: dem Kammermusik-Labor. Eingeladen sind acht Musiker*innen aus Europa, alles Gewinner des letztjährigen Hans-Schaeuble-Awards. Unter der Leitung des Violinisten und Kammermusiker Markus Fleck werden die drei Streichoktette von Mendelssohn, Bruch und Schostakowitsch geprobt und aufgeführt. Je ein Konzert in Arosa und Zürich schliessen das Kammermusik-Labor ab.
Nach einem Jahr Zwangspause hof-fen wir sehr, dass nächsten März das Arosa Klassik Festival 2022 wieder stattfinden kann. Die diesjähri-gen Gewinner des Hans-Schaeuble-Awards werden einen grossen Teil des Programms bestreiten, insgesamt vier der total sechs geplanten Konzerte. Als Gastmusiker werden der junge Violinist Sebastian Bohren und die junge Saxophonistin Valentine Michaud als Solist*innen und als Duo auftreten. Die vier Konzertprogramme werden unter der Leitung von Markus Fleck und Lars Mlekusch einstudiert und aufgeführt.
Weiter auf dem Programm des Festivals stehen ein Konzert von einem Ensemble des Conservatorio della svizzera italiana und dem Casal Quartett, das zusammen mit den Schauspielerinnen Stefan Gubser und Regula Grauwiller eine Konzertlesung zum 175. Jubiläum von Fanny & Felix Mendelssohn aufführen.
Der «Hans-Schaeuble-Award» ist eng mit der arosa music academy, einem hochkarätigen Meisterkurs der Musik-Kurswochen Arosa, verknüpft. Die academy wird für die Instrumente Violine, Viola, Violoncello, Saxophon und Akkordeon ausgeschrieben, acht Teilnehmende davon werden jedes Jahr mit einem «Hans-Schaeuble-Award» ausgezeichnet. Alle Ausgezeichneten werden zu einer Probewoche in Arosa eingeladen, während derer Kammermusikwerke unter der Leitung von Markus Fleck (Violine) und Lars Mlekusch (Saxophon) erarbeitet wird.
Konzert in Arosa: Freitag, 24. September 2021, 18 Uhr, kath. Kirche Arosa
Konzert in Zürich: Samstag, 25. September 2021, 20 Uhr, Wasserkirche Zürich
Programm:
Max Bruch: Oktett B-Dur
Dmitri Schostakowisch: Oktett op. 11
Felix Mendelssohn: Oktett op. 20
So 20.März 2022, 18 Uhr, Ensemble des Conservatorio della svizzera italiana CSI
Di 22. März 2022, 17 Uhr, Bergkirchli-Konzert mit Sebastian Bohren, Violine und Valentine Michaud, Saxophone
Mi 23. März 2022, 18 Uhr, Hans-Schaeuble-Preisträgerkonzert 1
Do 24. März 2022, 18 Uhr, Konzertlesung mit Casal Quartett, Stefan Gubser und Regula Grauwiller
Fr 25. März 2022, 18 Uhr, Hans-Schaeuble-Preisträgerkonzert 2
Konzert in Zürich
Sa 26. März 2022, 18 Uhr, Hans-Schaeuble-Preisträgerkonzert 3
Sämtliche Informationen gibt es auch unter
Kontakt: AROSA KULTUR, Andri Probst, 076 403 04 03, aprobst@arosakultur.ch