Jurieren – Etre membre du jury

Jurieren – Etre membre du jury

26.02.2020

Dieses Jahr führt der SJMW das neue Bewertungssystem ein. Grund genug zu fragen: Was bedeutet Jurieren in einem Wettbewerb?

Hans-Ulrich Munzinger — Maurice Steger, neuer Präsident der Fachkommission Klassik, treffe ich, um über die Juryarbeit zu sprechen. Als Instrumentalvirtuose, Dirigent und Pädagoge verfügt er über ein feines Gespür, wie man Musik und Musizierenden begegnet, um ihrer Persönlichkeit und den Anforderungen der Werke gleichermassen gerecht zu werden. Hohe Wahrnehmung und Auffassungsgabe seien gefordert, sagt Steger; es sei ein anderes Hören als im Konzert: «Viele Komponenten kommen zusammen: Offenheit, Unabhängigkeit, Qualitätswahrnehmung.» Grundsätzlich findet er es wichtig, nicht von den eigenen Vorstellungen auszugehen. Sie spielen zwar eine Rolle, aber: «Von den eigenen Vorstellungen ausgehen, heisst gefangen sein!» Erst wahrnehmen, dann Beurteilen. «Ob man es persönlich mag oder nicht, gilt es auszuklammern!»

Klassische Musik: Ein klares «Aufgabenheft»

Komponierte Musik, sagt Steger, habe einen klaren Kanon der beurteilbaren Faktoren: Instrumenten- oder vokalspezifische Unterschiede, Aspekte wie Klangbildung, Phrasierung, Intonation, … ein eigentliches «Aufgabenheft». Persönlichkeit dürfe nicht zum Kult in der Interpretation führen: «Musiker sind Handwerker, künstlerische Handwerker, ab diesem Punkt beginnt die Freiheit.» Er steht mit Überzeugung zum neuen Bewertungssystem, das der SJMW nun einführt. Er hat den Vergleich mit internationalen Wettbewerben anderer Länder: «Die Preise wieder aufwerten! Auch 2. und 3. Preise sind Erfolge! Das erreichen wir, indem wir feinere Abstufungen machen und musikalische Leistungen mit Prädikaten oder mit Preisen würdigen.» Jugendmusikwettbewerbe haben eine diffizile Aufgabe. Sie bewerten zum einen den Stand der KandidatInnen, zum andern gilt es abzuwägen, was in einer Alterskategorie möglich und typisch ist. Jugendwettbewerbe sind Entwicklungswettbewerbe. «Die innovative Imagination ist mir wichtig; wir beurteilen Kinder und Jugendliche in dem, was sie uns zeigen. Die Prädikate, Preise und vor allem das Feedbackgespräch sind gute Mittel, um die Beurteilung auch in eine Förderung überzuführen.»

Que signifie pour vous « être juré dans un concours » ?

Pierre Sublet, pianiste, pédagogue, est membre depuis de nombreuses années de divers jurys. Il dit : « J’observe deux éléments : le bonheur et la responsabilité. Nous faisons tous notre travail de juré par joie ! Ce sont le plaisir de la musique ET le plaisir du contact avec les jeunes interprètes qui nous portent. » A son avis, personne ne vient dans un jury avec des idées préalablement négatives. Mais c’est en effet un bonheur d’entendre de jeunes musiciens aux prises avec leur répertoire. « Certains d’entre eux sont très talentueux, d’autres peut-être un peu moins, mais tous nous touchent profondément par le simple fait qu’ils participent au concours et cherchent à faire une sorte d’état des lieux de leur développement artistique. » La responsabilité, dit Sublet, de chaque juré, est grande. C’en est une de choisir par exemple entre 20 et 21 points. « Mais là n’est pas le principal. Le plus important, ce sont les retours que nous donnons aux candidats en fin de journée. Il s’agit de trouver les mots justes en peu de temps pour leur faire saisir quels sont les éléments de leur jeu qui mériteraient encore d’être développés. »

… faire de la musique

Juger – un acte tout à fait subjectif ? « Ce n’est (presque) pas juste », dit Sublet. Pourquoi ? « Dans l’analyse d’une interprétation la part d’objectivité est largement dominante. Le respect d’un texte, la sécurité instrumentale, l’assise rythmique, l’intonation, ces éléments constitutifs d’une interprétation sont objectifs. » Toutefois, dit-il, il y a une part de subjectivité : chaque membre du jury pondère ces divers éléments objectifs à sa propre manière. « L’un sera subjugué par un rythme dansant alors que l’autre regrettera plus rapidement une intonation déficiente. » Et finalement ? « Le résultat du concours, ce ne sont que trois ou cinq personnes qui vous ont entendu jouer pendant 15 minutes et portent – ce sont les règles du jeu – un jugement. Cela ne signifie pas que vous “valez” à vie une distinction ou une simple mention de bonne réussite ! L’important c’est : continuez de faire de la musique ! »

SJMW-Wettbewerbe 2020

Wettbewerb Classica: Entrada (verschiedene Orte) 27.-29. März, Finale (Lausanne) 14.-17. Mai, Wettbewerb Jazz&Pop (Zürich) 4.-5. April.

Resultate: >www.sjmw.ch

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt SJMW

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch