Ein neues  Bewertungssystem beim SJMW

Ein neues Bewertungssystem beim SJMW

04.09.2019

Seit einigen Jahren denkt man beim Schweizerischen Jugendmusikwettbewerb über die Revision des Bewertungssystems nach. Nun ist es entschieden. 2020 wird es zum Einsatz kommen.

Hans-Ulrich Munzinger — In den vergangenen Jahren war das Bewertungssystem immer wieder einmal Thema von Überlegungen. Mitglieder der Fachkommission, aber auch Juroren und Teilnehmer haben sich an den SJMW gewendet mit der Anregung, das System zu überdenken. Es wurde als zu grossmaschig empfunden. In der Tat: Über 1000 Teilnehmende an den Entrada- und 300 an den Finalwettbewerben sind Grund genug, zu überlegen, wie viele Preiskategorien es geben soll, um die Vorspielleistungen adäquat zu bewerten.

Neu: 7 Bewertungsstufen

Pierre Sublet, seit vielen Jahren Mitglied der Fachkommission und Juror am SJMW und an anderen nationalen und internationalen Wettbewerben, war Mitglied des Ausschusses, der die neue Regelung entwickelt hat.

Pierre Sublet, quelles sont les raisons qui ont poussé le CSMJ à élaborer un nouveau système d’évaluation ?

Il y en a deux. Tout d’abord le problème des troisièmes prix. Nous constatons depuis plusieurs années qu’obtenir un 3e prix est parfois, ou même souvent, considéré par les candidats et leur entourage comme un mauvais résultat. Et pourtant, obtenir un prix – même un 3e – dans un concours national, il y aurait de quoi être fier ! D’autre part, le questionnement au sujet des seconds prix. Statistiquement, il s’agit du prix le plus souvent décerné dans notre concours. Il nous apparaît que les seconds prix sont attribués à des candidats qui présentent des performances de qualités beaucoup trop diverses. Notre nouveau système permettra ainsi une revalorisation des 3e prix ainsi qu’un jugement plus différencié pour l’ensemble des candidats.

Wie kam das neue Bewertungssystem zustande?

Es waren längere Diskussionen, die zunächst in der Fachkommission Klassik stattfanden und dann in einem Ausschuss weitergeführt wurden. Der Stiftungsrat des SJMW hat das neue Modell genehmigt. Jetzt können wir es in den Wettbewerben 2020 zum ersten Mal einsetzen.

A quoi ressemblera ce nouveau système ?

Nous gardons les félicitations pour une performance dont la qualité sort de l’ordinaire. Ensuite, l’évaluation s’effectuera par paliers de deux points, contre trois par le passé. Il y aura toujours trois prix (donc jusqu’à 19 points) puis ensuite quatre types de mentions. Les résultats seront donc plus différenciés que jusqu’à aujourd’hui.

Sieben Kategorien sind viel!

… wie in anderen Jugendmusikwettbewerben des Auslands übrigens auch! Ja, das stimmt, aber wir schaffen, es den Preisen, auch dem 2. und 3. Preis, wieder mehr Gewicht, ja Würde zu geben. Dadurch, dass nicht jeder Vortrag einen Preis erhält, sondern je nachdem auch mit einer sprachlich differenzierten Anerkennung belohnt wird, sind die Preise eben wieder gewichtiger. Die drei Stufen bei den Anerkennungen zeigen wiederum genau auf, was wir dann als Feedback in Worte fassen. Der SJMW soll ein Förderinstrument bleiben, das wird er es auf diese Weise auch tun, und gleichzeitig soll die Mitwirkung an einem nationalen Wettbewerb auch deutlich aufzeigen, wie eine Leistung bewertet wurde.

Aber die Feedbacks wird es weiterhin geben!

Auf jeden Fall! Es ist mit der wichtigste Teil des Wettbewerbs, denn noch besser als mit einer Punktbewertung kann man mit Worten neue Aspekte aufzeigen und Entwicklungen beflügeln.

Et finalement ?

… Oui, finalement, chers candidats, n’oubliez pas : le résultat du concours, ce ne sont que trois ou cinq personnes qui vous ont entendu jouer pendant 15 minutes et portent un jugement. Cela ne signifie pas que vous « valez » à vie une distinction ou une simple mention de bonne réussite ! L’important c’est : continuez de faire de la musique !

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt SJMW

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch