Der SJMW – ein Wettbewerb mit Sonderpreisen

Der SJMW – ein Wettbewerb mit Sonderpreisen

04.10.2016

Die Liste der Institutionen und Veranstalter, die dem SJMW Sonderpreise für die Wettbewerbsgewinner zur Verfügung stellen, ist lang. Ein grossartiges Engagement zugunsten der jugendlichen Musikerinnen und Musiker, die in den Genuss von hochstehenden Kursen und zu Konzertengagements kommen.

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb 2017

Entrada 24.-26. März 2017

Finale 18.-21. Mai 2017

Anmeldung: Ab November bis 9. Dezember 2016

> www.sjmw.ch

Hans-Ulrich Munzinger — Ein Preis am Finalwettbewerb zeichnet die Laufbahn vieler junger Musikerinnen und Musiker aus. Seit einigen Jahren ist der SJMW in der glücklichen Lage, Sonderpreise zu vergeben, die von Institutionen und Konzertveranstaltern aus der ganzen Schweiz gestiftet werden. Vergeben werden die Sonderpreise auf Vorschlag der Jury anlässlich des Schlusskonzertes oder zu einem späteren Zeitpunkt. Sie ermöglichen es, an gutdotierten Kursen teilzunehmen. Sie vermitteln Konzertengagements, unterstützen den Erwerb von wertvollem Urtext-Notenmaterial oder gewähren gar finanzielle Beiträge an Konzerte. Eine grosse Zahl an Preisträgern kann jedes Jahr damit bedacht werden. Die Liste der Sonderpreise ist in den letzten Jahren angewachsen. Die breite Förderidee, die der SJMW verfolgt, wird so aufs Schönste unterstützt.

Kurse

Aus den zahlreichen Kursen seien einige erwähnt, die gerade stattgefunden haben. Am Klavier-Meisterkurs auf Schloss Weidenkam/D nahmen dieses Jahr eine Pianistin und ein Klavier-Duo teil. Die Musikwochen Arosa luden Preisträger ein, die an einem Entrada-Wettbewerb einen 2. Preis erhalten haben. Der SJMW selber organisierte mit den Mitteln der Hirschmann-Stiftung einen Sommerkurs für Kammermusik. Er fand im Rheintal in Buchs/Werdenberg statt. 16 Preisträgerinnen und Preisträger im Alter zwischen 12 und 20 Jahren musizierten während einer Woche in Duo- und Trioformationen. Die Musikschule Buchs hatte den Teilnehmenden das ganze Schulgebäude zur Verfügung gestellt. Ein Glücksfall einerseits, aber unbedingte Notwendigkeit andrerseits, denn der Einsatz der jugendlichen Preisträger kennt auch vor Ferienwochen keinen Halt!

Ein Augenschein in der Kammermusikwoche

Der Kurzbesuch in der Kammermusikwoche zeigte schon beim Eintreten: Das ganze Haus klingt! Aus allen Räumen schallten die Klänge, ein kreatives Durcheinander von Zusammenspiel, Tonleitern, Üben und Unterricht. Zuweilen öffnete sich eilig eine Türe. Man huschte durch die Gänge, um sofort im nächsten Zimmer wieder zu verschwinden. Und dann begann es auch aus diesem Raum zu klingen. Im Foyer ausgehängt war der Unterrichtsplan für den Tag. Das dichte Programm wurde von den jugendlichen Musikerinnen und Musikern souverän bewältigt. Jeweils am Morgen und Nachmittag war Unterricht für alle Formationen. Dazwischen blieb Zeit für Proben und individuelles Üben. Am Abend gab es erste Vorspiele In der wunderbaren Atmosphäre auf Schloss Werdenberg wurde die Kammermusikwoche mit einem ausgedehnten Konzert abgeschlossen.

Gemeinsames Arbeiten

Mit dem Kammermusikkurs verfolgt der SJMW das zentrale Anliegen, dass Jugendliche sich im Musizieren begegnen und gemeinsam an Projekten arbeiten. Musikwochen dienen auch der Förderung des Kontaktes: Andere kennen zu lernen, die ein ähnliches Ziel verfolgen, zu erleben, wie sie denken und fühlen und wie sie ihr zukünftiges Lernen und Musizieren angehen, kann ein wertvoller Impuls sein. Aber bei alle dem kommt die Lebensfreude und die Leichtigkeit des Seins nicht zu kurz, und übrigens auch der Humor nicht, wenn einem schmunzelnd eine Anekdote vermittelt wird, die die Interpretation betrifft, nämlich dass die Meinung des eigenen Herrn Papa zuweilen über der des Komponisten zu stehen hat, zum Beispiel, wenn es sich um die Herren Bach und Oistrakh handelt!

Kurse und Konzerte, nicht nur für Klavier!

Weitere Sonderpreise in Form von Kursen werden an verschiedenen Orten der Deutschschweiz, aber auch im Kanton Graubünden, in der Romandie und am Festival Ticino Musica angeboten. Eine erfreuliche Vielfalt Es gibt darunter auch Angebote für Harfe, Blockflöte, Gitarre, Klarinette und Brassformationen. Reichhaltig nimmt sich die Liste der Konzertengagements aus. Diesen Sommer spielten Preisträger ein Sommerkonzert in Ermatingen am Bodensee. Des Weiteren fanden Konzerte auf Schloss Werdenberg und in Genf statt. Viele weitere werden im Verlauf des Jahres folgen.

Richtlinien nötig

Das ausgedehnte Angebot an verschiedenen Schauplätzen hat es notwendig gemacht, Richtlinien für die Sonderpreise auszuarbeiten, in denen formuliert wird, in welcher Art die Zusammenarbeit stattfinden kann. Darin sind die Bedingungen der Auswahl und der Durchführung festgehalten. Den Institutionen und Veranstaltern schuldet der SJWM Dank. Die landesweite Förderung der musikalischen Jugend in vielen Schulen und Institutionen erfährt durch die Sonderpreise eine wertvolle Ergänzung.

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt SJMW

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch