Der Wettbewerb findet wieder statt

Der Wettbewerb findet wieder statt

02.09.2020

In diesem Jahr musste der Schweizerische Jugendmusik-wettbewerb abgesagt werden – die Beurteilung der Situa-tion wegen der Pandemie liess keine andere Möglichkeit zu. Im 2021 findet er wieder statt!

Hans-Ulrich Munzinger — Für viele junge Musikerinnen und Musiker aus der ganzen Schweiz, und mit ihnen für viele Lehrpersonen, ist der Schweizer Jugendmusikwettbewerb ein wichtiges Ereignis in ihrem musikalischen Kalender. Wettbewerb, Feedback, Treffen: eine solche Standortbestimmung kann der eigenen Entwicklung enorm förderlich sein. Der SJMW setzt darum alles daran, dass 2021 wieder ein Wettbewerb stattfinden kann. Denn dieses Jahr hätte wieder eine Höchstzahl am Wettbewerb teilgenommen. Umso grösser die Enttäuschung durch die Absage, die uns alle getroffen hat. Fokussieren wir uns auf 2021! Es gilt, die Ziele des SJMW auch unter schwierigen Umständen nicht aus den Augen zu verlieren und die an einen nationalen Wettbewerb gestellten Aufgaben und Erwartungen zu erfüllen. Oder wie es Helena Maffli, Präsidentin des SJMW, treffend gesagt hat: «Liebe jugendliche MusikerInnen, wir erwarten euch wieder!»

Der Wettbewerb 2021 findet statt

Der Wettbewerb 2021 findet gemäss dem normalen Turnus statt: als Solowettbewerb für Klavier, Orgel, Cembalo, für Blechblasinstrumente, Gitarre, Mandoline, Gesang und diverse Spezialdisziplinen. Aber auch die Streichinstrumente, Holzblasinstrumente, Harfe, Schlagzeug müs-sen nicht warten: Meldet euch zum Kammermusikwettbewerb! Auch hier erlebt ihr echtes Wettbewerbsfeeling und im Verbund mit Gleichgesinnten in der Gruppe das «Wunder der Kammermusik!» Der Kammermusikwettbewerb hat in den letzten Jahren stets eine grössere Aufmerksamkeit erhalten und ist immer auch am grossen Schlusskonzert vertreten. Das Reglement orientiert darüber, was genau die Bedingungen zum Mitmachen sind. Also: Kommen und Mitmachen!

Eine neue Kategorie für Kreativköpfe: FREE SPACE

Eine Besonderheit bietet der Wettbewerb 2021. Er wartet mit einer neuen Kategorie auf: FREE SPACE – für alle, die ausserhalb des herkömmlichen Repertoires auf neue und innovative Art ihre Musik selber machen möchten. Kreation statt Interpretation, das ist das Zentrale bei FREE SPACE. Die Pianistin Simone Keller, Mitglied der Fachkommission, hat an der Entwicklung von FREE SPACE mitgearbeitet: «Wie auch bei «Jugend musiziert» wollen wir beim SJMW Kreationsförderung betreiben. FREE SPACE soll die bisherigen Grenzen der Interpretation etwas erweitern.» In den letzten Jahren ist das Bedürfnis nach einer Zwischenform immer stärker spürbar geworden: Nicht Klassik, nicht Jazz&Pop – Kunst als Abenteuer, Neugier, Neuland, eigenständige Beiträge von jugendlichen MusikerInnen, die uns ihre Ideen zeigen wollen. Wir erinnern uns an den jungen Geiger, der sein Violinspiel mit einer gekonnten Stepeinlage ergänzte; oder an die Gruppe, die tanzend und spielend sich bewegte, immer zu selbstgespielter Musik; oder an den Klangtüftler, im Dialog mit sich selbst, unter Einbezug von Elektronik. Diese Beispiele stehen stellvertretend für viele andere. Nun gibt’s im SJMW ein eigenes Gefäss dafür. Nochmals Simone Keller: «Genreübergreifende Produktionen, die im Classica Wettbewerb bis anhin nicht zugelassen waren, sich jedoch auch nicht als Jazz oder Pop definieren lassen, sind in FREE SPACE willkommen», sagt sie und präzisiert: «Das kann improvisierte Musik sein, oder künstlerisch unkonventionelle Beiträge, auch in Verbindung mit unüblichen Instrumenten, Spieltechniken, oder Beiträge mit Einbezug der Elektronik. Es ist uns ein Anliegen, Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen Expressivität und Originalität zu erleben.»

FREE SPACE: von Solo bis Gruppen

In FREE SPACE kann man als Soloauftritt oder in Gruppen bis 12 Spieler teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt online mit einer Video-Aufnahme. (bis 24. Januar 2021) Ein Leitfaden für das Video kann als pdf-Download über die Website des SJMW bezogen werden. Aufgrund der Videoaufnahmen wählt eine Fachjury die Teilnehmenden aus. Es gibt keine Punkt-Bewertungen und keine Preise, jedoch eine Präsentation der interessantesten Projekte. Und noch eine weitere Neuigkeit: Zusätzlich zur Erwachsenenjury gibt’s eine Jugendjury, die unabhängig einen Beitrag auswählt. Also: Mutige vor! Der SJMW freut sich über eure Anmeldung!

CLASSICA

19.–21.3.2021, Finale 6.–9.5.2021 in Luzern

JAZZ&POP

Come together am 10.4.2021 im Südpol in Luzern

FREE SPACE

Anmeldung mit Video

Anmeldefristen beachten!

Reglement und Informationen:

> www.sjmw.ch

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch

 

 

AROSA KULTUR

Kontakt
AROSA KULTUR
7050 Arosa
T +41 81 353 87 47
F +41 81 353 87 50
info@arosakultur.ch
www.arosakultur.ch

Geschäftsführende Präsidentin
Angela Buxhofer
abuxhofer@arosakultur.ch

Inhalt SJMW

Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb

Präsidentin
Helena Maffli

Fachkommission Classica
Maurice Steger

Fachkommission Jazz&Pop
Lukas Hering

Geschäftsführerin
Valérie Probst

Stiftung Schweizerischer Jugendmusikwettbewerb (SJMW)
Geschäftsstelle
Kanzleistrasse 56
8004 Zürich
T 071 245 15 00
info@sjmw.ch
www.sjmw.ch