Zum Thema Karriere 
Fanny Monnet

Fanny Monnet

Interview: SMZ, 03.09.2013

Age: 17 ans
Métier: pianiste
Parcours: Conservatoire de Sion, HEM de Genève, premier prix avec mention à la finale du Concours suisse pour la jeunesse en mai 2013.
Fonction actuelle: étudiante HEM

Qu'est-ce qui, selon vous, réunit la musique au terme de «carrière»?
Je vois la carrière musicale comme plusieurs étapes importantes à échelonner. Un crescendo de connaissances, de concerts, de partage, de voyages et de passion.

Etes-vous avant le début, en début, en milieu ou en fin de carrière?
Je vais actuellement entrer en haute école professionnelle de musique, au Conservatoire de Genève. Je commence à voyager (mes prochains concerts sont en Allemagne, à Moscou, et à New York) pour jouer dans divers cadres.

Quelles sont ou quelles étaient vos attentes en ce qui concerne votre carrière?
Tout simplement être heureuse avec la musique, pouvoir en vivre, rencontrer des personnes ayant la même passion, et voyager. Il est important d’avoir aussi le soutien de sa famille et de ses amis.

Quelles sont, pour réussir une carrière, la part de travail et la part de chance, de malchance ou de hasard?
Je pense qu’il faut du talent, mais surtout beaucoup de travail et de passion. Ensuite, les divers contacts, connaissances dans le milieu, peuvent être de réels facteurs pour nous lancer dans la carrière.

Une carrière musicale nécessite-t-elle plus de travail qu'une carrière dans un autre domaine?
Non, mais il faut se faire un nom, parcourir les différents concours internationaux, et il est parfois difficile de se faire connaître.

Une carrière musicale peut-elle être fabriquée par quelqu'un d'extérieur (un enseignant, une agence, les médias)?
Une carrière est tout d’abord construite par notre envie et notre travail. Mais souvent, les carrières sont guidées par les facteurs extérieurs qui peuvent effectivement être les médias, les concours, etc. Dans mon cas, une association a été créée il y a quelques années pour me soutenir financièrement dans mes études, et cela m’apporte énormément. Cela me donne aussi des occasions pour me produire.
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.