Mario Schwarz

Mario Schwarz

Interview: SMZ, 07.01.2013

Dirigent Collegium Musicum Ostschweiz

Werdegang: Studium an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt

Was würden Sie als Urknall in Ihrem Musikerleben bezeichnen?
Beim Weiterstudium in Frankfurt bei Helmuth Rilling ging mir die Tür zur grossen Musik erst recht auf. Ob man dies als Urknall bezeichnen kann, hängt von der Interpretation des Wortes ab. Aber hier habe ich grosse Künstler kennengelernt; ich denke an Peter Lukas Graf, Peter Schreier, Arleen Augér und viele andere. Die Arbeitsweise von Helmuth Rilling und die Begegnung mit diesen Meistern haben mich künstlerisch und vielleicht auch menschlich geprägt.
Die plötzliche Erschliessung einer neuen Welt gab es nicht, aber ein Hineintauchen in die Welt der Musik mit überraschenden Erfahrungen, etwa bei der Uraufführung des Violinkonzertes von Heinrich von Herzogenberg. Das Bewusstsein, dass man ein Werk nach mehr als 100 Jahren noch zur Uraufführung bringen darf, war schon heftig. Es gibt da plötzlich persönliche Beziehungen zum Menschen Herzogenberg: Man begegnet seinem Freund Johannes Brahms, Frau Rilling erzählt, Herzogenberg sei der Taufpate ihrer Grossmutter gewesen und man lernt die Nichte des Komponisten, Frau Gräfin Johanna von Herzogenberg aus Böhmen kennen.

Wie hat sich dieses Erlebnis ausgewirkt?
Als «Schüler» trat ich hinaus in die «grosse Welt». Bis dahin war ich Schul- und Kirchenmusiker. Mein Blickfeld war auf diese Aufgaben beschränkt. Erst in Frankfurt habe ich gesehen, wie grosse Persönlichkeiten mit den Menschen arbeiten, habe das Lesen der Partituren vollkommen neu erlebt und Musikgeschichte und Musikwissenschaft mit der Praxis in Einklang gebracht. Ich habe bei Helmut Rilling erfahren, dass es viele Möglichkeiten gibt, Musik zu interpretieren, dass man sich aber für etwas entscheiden muss und trotzdem offen bleiben muss für Kritik, andere Meinungen und Entwicklungen. Diese Erfahrung hat meinen Horizont – gewachsen aus meiner Kinderzeit in einem Bündner Dorf und einer ersten Berufsbildung als Kaufmann (ich musste zuerst etwas Rechtes lernen) – massiv erweitert.
Vielleicht könnte man diese Erfahrung als Urknall bezeichnen. Jedenfalls wurde in mir der Wunsch geweckt, eigene Projekte zu verwirklichen. Durch die Bereitschaft immer wieder Neues zu lernen, entwickelte ich auch das nötige Selbstvertrauen.
Ich lernte Musik zu lesen. Lernte Text mit der Musik zu analysieren und die Symbolkraft der Musik in die Praxis umzusetzen. Erst hier ist mir klar geworden, dass Musikmachen nicht nur heisst, richtige Töne zu spielen, sondern jede Note in ihren Kontext zu stellen. Musik ist mehr, als die richtige Taste mit der richtigen Kraft zur richtigen Zeit herunterzudrücken. Musik beantwortet die Frage, wie schreite ich von einer Note zur anderen. Darin ist Leben, hinter den Noten steckt das Geheimnis.

Wie bahnten sich Veränderungen in Ihrem musikalischen Werdegang an und wie verliefen sie?
Selber setzte ich mir damals neue Ziele. So gründete ich das Collegium Musicum St. Gallen und übernahm den Kammerchor Oberthurgau Arbon. Mit diesen Ensembles konnte ich die grossen Oratorien aufführen. Das Collegium Musicum St. Gallen entwickelte sich zu einem Orchester mit dem ich nebst Barockmusik und klassischer Musik auch zeitgenössische Musik aufführen konnte. Mutig habe ich mich schon damals mit neuer Musik befasst und immer wieder unbekannte Werke zur Aufführung gebracht.

Hoffen Sie, dass Ihnen nochmals etwas Ähnliches passiert?
Es passiert mir immer wieder. Ich denke da an die Begegnung mit Komponisten. Gerade Uraufführungen geben tiefe Einsicht in ihre Arbeit. Wenn ich denke, wie grosszügig grosse Komponisten mit ihren Werken umgehen, auf der anderen Seite aber sehr genaue Vorstellungen haben. Hier zeigt sich auch immer wieder, dass grosse Musiker wesentlich grosszügiger sind als «Kleinmeister». Als Beispiel: Ich wollte vor den Proben der Aufführung von Paul Hubers Sinfonie mit ihm die Partitur durchgehen. Wir verabredeten uns in einem Kaffee in der Stadt. Ich wollte alles mit ihm besprechen und seine Intentionen erfahren. Da sagte er kurzerhand zu mir: «Mario, du machst es schon richtig. Wenn ich es nicht genau genug aufgeschrieben habe, bin ich selber schuld. Wenn ich einmal tot bin, kannst du mich auch nichts mehr fragen.» Wir redeten nachher aber noch zwei Stunden zusammen und es war ein wunderbares und lehrreiches Gespräch.

Konnten Sie ein solches Phänomen auch bei anderen beobachten?
Sicher ja, ich denke, dass jeder Musiker jede Gelegenheit wahrnehmen sollte, andere grosse Kollegen kennenzulernen und sich von ihnen inspirieren lassen.

Haben Sie derartige «Initialzündungen» im Zusammenspiel mit anderen erlebt?
Immer wieder erlebe ich, wie hervorragende Solisten neue Aspekte in die Musik hineininterpretieren. Das sind immer wieder zündende Erlebnisse.
Was mich auch immer wieder inspiriert sind Kompositionsaufträge. Jemand hat eine Idee. Aus dieser Idee folgen viele kleine Bausteine und zuletzt steht da eine Komposition. Die Zusammenarbeit mit Textdichtern, Komponisten und anschliessend mit den Interpreten ist ein unglaubliches Erlebnis. Ich denke da etwa an die Anfrage aus Heiden zum 100. Geburtstag von Henry Dunant. Welche Komposition soll entstehen? Eine Oper, eine Kantate, ein Singspiel oder …? Welcher Komponist könnte so etwas schreiben? Haben wir ein Libretto? Wie soll es schliesslich finanziert werden? So standen viele Fragen im Raum. Das Ganze dann begleiten zu dürfen und auf die Komposition auch Einfluss nehmen zu können ist wunderbar. Das erste Mal dann die Partitur in Händen zu haben ist ein unbeschreibliches Glücksgefühl.

Gibt es ein Musikstück, das bei Ihnen einschlug wie ein Urknall?
Nein, das gibt es nicht. Bei mir war es immer ein Hineinwachsen in ein Werk. Da ist z. B. die Matthäus-Passion von Bach. Ich sage immer wieder: «Musik hören ist wunderbar, eine Partitur lesen ist oft wie eine Offenbarung.»
 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.