Olivier Waespi

Olivier Waespi

Interview: SMZ, 07.01.2013

Komponist, Dozent, Juror, Lehrbeauftragter

Werdegang: Gitarren-, Klavier- und Posaunenunterricht, Lizenziat und Doktorat als Jurist in Neuenburg, Kompositionsstudium an der Zürcher Hochschule der Künste, Studienaufenthalt an der Royal Academy of Music in London, Meisterkurse u.a. bei Klaus Huber, Sylvia Caduff, Alfred Reed sowie an der Vanderbilt University.

Was würden Sie als Urknall in Ihrem Musikerleben bezeichnen?
Als Schüler spielte ich in Bands vor allem Pop, Folk und Blues, also quasi lineare Musik. Dann entdeckte ich die «Räumlichkeit» des Klangs im klassischen Orchester, was mich sehr rasch zum Komponieren brachte. Dieses Urknallerlebnis der Klangtiefe und -vielfalt im Blas- und Sinfonieorchester wird regelmässig erneuert durch gelungene Aufführungen eigener Musik, die in mir die Freude und Motivation am Komponieren wachhalten.
Urknallartig erlebe ich aber auch Momente im Kompositionsprozess, in denen sich irrationale Entwicklungsschritte ereignen – dann, wenn ich erste Entwürfe schlagartig in einem anderen Licht sehe, neue Zusammenhänge verstehe und die Musik ihre Form selbst zu finden beginnt. Solche Momente – ist das vielleicht «Inspiration»? – gehören zu den wichtigsten und auch freudvollsten beim Komponieren. Ich kann sie aber nur begünstigen, nicht erzwingen.

Wie hat sich dieses Erlebnis ausgewirkt?
Die Entdeckung des «Klangraums» hat in mir eine Leidenschaft für die Musik und das Komponieren hervorgerufen, die bis heute nicht versiegt ist. Seither habe ich fast ohne Unterbruch komponiert, und seither bestimmt Musik den Rhythmus meines beruflichen Lebens. Denn obschon ich neben dem Komponieren auch andere Tätigkeiten verfolgte und verfolge, entschied ich mich bei wichtigen Wegkreuzungen stets für die Musik.
Die Urknallmomente beim Komponieren selbst, diese Momente irrationalen Verstehens, sind enorm wertvoll und machen vermutlich einen Kompositionsprozess überhaupt erst möglich, unabhängig von Medium oder Stil.

Wie würden Sie dieses Phänomen erklären?
Die Urknallmomente beim Komponieren kann ich nicht erklären. Ich nehme sie dankbar entgegen, wenn sie sich ereignen. Ebenso wenig weiss ich, weshalb mir das Komponieren Freude bereitet.

Erwarten Sie, dass Ihnen nochmals etwas Ähnliches passiert?
Dass Ideen «zünden», erhoffe ich mir für jedes neue Stück.

Konnten Sie ein solches Phänomen auch bei anderen beobachten?
Manchmal glaube ich zu spüren, ob die Werke anderer Komponisten inspirierter oder weniger inspiriert sind – also einem Urknall näher oder ferner –, aber das ist natürlich nur ein subjektiver Eindruck. In Aufzeichnungen alter Komponisten, etwa bei Beethoven, Berlioz oder Mahler, findet man zuweilen Hinweise darauf, dass auch sie in ihrer Arbeit urknallartige Momente erlebten.

Haben Sie derartige «Initialzündungen» im Zusammenspiel mit anderen erlebt?
Ich schreibe eher, als dass ich spiele, aber gelegentlich spiele ich mit Freunden zusammen Blues und Jazz. Und in da habe ich «Initialzündungen» immer wieder erlebt.

Gibt es ein Musikstück, das bei Ihnen einschlug wie ein Urknall?
Das war eindeutig die sechste Sinfonie von Beethoven. Sie enthält viele Kräfte, denen ich auch in meiner eigenen Musik nachspüre: ein Wechselspiel zwischen Puls und Klangfläche; eine Synthese zwischen Gefühlshaftigkeit und Struktur, zwischen emotionalem Raum und Klangraum; und eine der Folklore nachempfundene Melodik, die gleichzeitig in konkreter und abstrakter Gestalt erscheint. Aus solchen gegensätzlichen Energien schafft Beethoven ein Ganzes.
Seither wurden weitere Musikstücke aus diversen Stilrichtungen für mich richtungsweisend, beispielsweise Das Lied von der Erde von Mahler, Edgar Varèses Octandre, Contest Music von Wilfred Heaton oder Hangup your hangups von Herbie Hancock. Es gab auch einige Aufführungen mit einem «Nachbrenner», die mich beim ersten Hören eher irritierten, aber hartnäckig im inneren Ohr haften blieben, wie etwa das Oboenkonzert von Eliott Carter oder die Sinfonie von Webern.
Zwischen unterschiedlichen Stilwelten suche ich als Komponist bis heute nach möglichen Synthesen. In diesem Sinne erlebte ich auch ein Statement des britischen Komponisten Peter Maxwell Davies urknallartig. Es lautet, frei aus der Erinnerung übersetzt: «Man hat mir gelegentlich vorgeworfen, Musik in verschiedenen Stilen zu schreiben. So weit, so gut; aber jede Maske, die ich trage, ist aus lebendiger Haut gemacht, und jede dieser Masken trägt einen anderen Ausdruck desselben Gesichts.»


 


Kommentare

* Pflichtfelder

Neuer Kommentar
Ihr Beitrag wird nach redaktioneller Prüfung veröffentlicht.

Archiv

Hier finden Sie alle Artikel, die in der Schweizer Musikzeitung seit der ersten Ausgabe im Januar 1998 erschienen sind: Printarchiv

Artikel, die in der Schweizerischen Musikzeitung (bis 1983) erschienen sind, finden Sie in Bibliotheken (z.B. Zentralbibliothek Zürich, Schweizerische Nationalbibliothek).

Inserieren in der SMZ

Die Schweizer Musikzeitung bietet ein vielfältiges Umfeld für Ihre Inserate. Weitere Details finden Sie hier: Inserieren

Abonnieren Sie die SMZ

Die Printausgabe der Schweizer Musikzeitung erscheint 9 mal jährlich (Doppelnummern Januar/Februar, Juli/August und September/Oktober). Hier können Sie ein Abonnement bestellen: Abonnieren

Aktuelle Anzeigen

Stellenanzeigen

Hier werden Sie zu den aktuellen Stellenangeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kauf/Verkauf

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Inserate finden Sie in der Printausgabe.

Kurse und Veranstaltungen

Hier werden Sie zu den aktuellen Angeboten weitergeleitet. Weitere Anzeigen finden Sie in der Printausgabe oder im Kurskalender.

Konzertagenda

Hier werden Sie zu den aktuellen Veranstaltungen weitergeleitet.

Tagungen / Symposien

Hier werden Sie zu aktuellen Tagungen und Symposien weitergeleitet.

Wettbewerbe

Hier finden Sie Links zu Wettbewerben.

Zur Geschichte der Schweizer Musikzeitung

1998 fusionierten sechs Verbandsorgane zur Schweizer Musikzeitung

Musikzeitschriften gibt es in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert; sie stehen bis weit ins 20. Jahrhundert hinein in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Chorgesang. Nach einer Periode der Zersplitterung entstand 1998 aus der Fusion von sechs Verbandsorganen die Schweizer Musikzeitung.

2008 feierte die Schweizer Musikzeitung ihr 10-jähriges Bestehen. Dies war der Anlass, einen Blick auf ihre lange Vorgeschichte zu werfen. Siehe Artikel Vom Sängerblatt zur SMZ in: SMZ 1/2008, S. 5 ff.

Im Januar 2013 wurde die Schweizer Musikzeitung neu gestaltet und inhaltlich erweitert. Relaunch

Wir danken der Fondation Suisa, der Schweizerischen Interpretenstiftung, der Stiftung Phonoproduzierende und der Pro Helvetia für die Unterstützung dieses Neuauftritts.

Am 28. November 2014 beschloss die ausserordentliche Delegiertenversammlung des Vereins Schweizer Musikzeitung, die NZZ Fachmedien AG ab 1. Januar 2015 als Verlegerin und Herausgeberin der Schweizer Musikzeitung einzusetzen und den Verein Schweizer Musikzeitung zu liquidieren. Siehe Nachricht.

Ab dem 1. Januar 2020 gehörte die Schweizer Musikzeitung zur CH Regionalmedien AG.
(Nach der Gründung des Joint Ventures CH Media im Jahr 2018 durch die NZZ und die AZ Medien ging die NZZ Fachmedien AG an die CH Regionalmedien AG.)

Per 1. Oktober 2020 wurde die Schweizer Musikzeitung von der Galledia Fachmedien AG übernommen. Siehe Mitteilung der CH Media.