
Aus drei mach eins
Wie verläuft eine Schulfusion? Heinz Dürger, Leiter der heutigen Musikschule Rontal, dokumentierte mit seiner Masterarbeit Chancen und Herausforderungen des Fusionsprozesses.
Die Fusion von Musikschulen ist eine komplexe Sache. Plötzlich sollen über Jahre gewachsene Gewohnheiten und Geschichten zusammengelegt werden – dies kann sich administrativ und auch menschlich herausfordernd gestalten. Zum Abschluss seines MAS Musikmanagement verfasste Heinz Dürger 2019 eine Arbeit, die Einblick gibt in den Fusionsprozess der heutigen Musikschule Rontal – ein Zusammenschluss der Musikschulen Buchrain, Ebikon und Root.
Kommunikation ist zentral
Dürger zieht unter anderem ein Fazit – die Kommunikation gehört zu den wichtigsten Bausteinen während des Fusionsprozesses. «Der Umfang der Kommunikation eines so grossen Projektes sollte auf keinen Fall unterschätzt werden», schreibt er. Es bedürfe einer sorgfältigen Planung und Umsetzung, im Idealfall mit einem Kommunikationsexperten. Die Kommunikation müsse frühzeitig und transparent sein, und sich an alle Stakeholder richten – von den Schüler*innen und Eltern bis zu den Politiker*innen der beteiligten Gemeinden. Als hilfreich erwies sich die Massnahme, in der Kommunikation nach innen und nach aussen schon früh das Logo der neuen Musikschule zu verwenden: «Generell ist die Kraft von Bildern und Symbolen zu nutzen.» Standortbestimmungen zum Beispiel unter den Lehrpersonen führten dazu, dass sich die Beteiligten in den Prozess einbezogen fühlten, und ihre Hoffnungen und auch Ängste offen kommunizieren konnten.
Schlank und agil vorgehen
Als zielführend erwies sich auch die Haltung, dass einzelne Teilprojekte des gesamten Fusionsprozesses rasch umgesetzt wurden. Dies führte zu gemeinsamen Erfolgserlebnissen und gab dem Entwicklungsprozess immer wieder neuen Auftrieb. Ein Ansatz, den Heinz Dürger mit Verweisen in die Theorie bestätigt. Während früher unter Organisationsentwicklungsfachleuten lange Zeit die Meinung geherrscht habe, eine Umsetzung könne erst nach gründlicher Diagnose und Soll-Entwürfen starten, gehe man heute davon aus, dass es besser sei, sich als Team bei jedem Schritt zu fragen, was möglichst früh umgesetzt werden könne.
Vier-Phasen-Modell
Als Grundlage für den Fusionsprozess diente ein Modell mit vier Phasen. In der ersten Phase wurde das Ziel festgelegt, Chancen und Risiken wurden analysiert, sowie Kosten und Zeitaufwand grob geschätzt. In der Phase der Projektplanung wurden nebst Aufgaben- und Terminplänen wichtige Meilensteine festgelegt. In der dritten Phase der Umsetzung ging es nebst der Durchführung auch um die Kontrolle des Projektfortschritts. Erkenntnisse über mögliche Abweichungen führten zu Planungsänderungen und Korrekturmassnahmen, die wiederum schlank und agil vorgenommen wurden. Zu den verschiedenen Teilprojekten während der Umsetzungsphase gehörten unter vielen anderen die Schulordnung, die Website, die Vision und die Raumplanung. In der Abschlussphase schliesslich wurden die Resultate dokumentiert.
Das Vier-Phasen-Modell erwies sich als hilfreich, schreibt Heinz Dürger. Das Erreichen von Zwischenzielen habe das Projektteam motiviert – und die daraus entstehenden Zwischenberichte konnten in Form von Newslettern an die Stakeholder weitergegeben werden.
Weshalb fusionieren?
Gründe für die Fusion von Musikschulen gibt es einige. «Der Anspruch an Effizienz und Wirtschaftlichkeit hat an den Musikschulen im Kanton Luzern Einzug gehalten», schreibt Heinz Dürger in der Einleitung. Er nennt die Vereinheitlichung von Fächerangebot, Tarifen und Anmeldeprozess sowie eine wirtschaftlichere Führung als besonders zentral. Mit dem Zusammenschluss konnte dem Musizieren in Gruppen, Chören und Orchestern zudem mehr Gewicht verliehen werden. Der Auftritt mit einem attraktiven Logo und grösserer regionaler Reichweite sorgt für mehr Präsenz in der Region – auch in den Medien.
Positives Fazit
Mitarbeitenden-, Eltern- und Schülerbefragungen zeigten der neuen Musikschulleitung eindeutig auf, dass das Projekt gelungen sei, schreibt Dürger. Die Musikschule Rontal sei eine dynamische, moderne, digitalisierte und gut organisierte Musikschule geworden: Der Zusammenschluss der Musikschulen hat gut funktioniert. «Die neue Musikschule geniesst einen guten Ruf und strahlt über die Gemeindegrenzen hinaus.»
Heinz Dürger, Musikschule Rontal
Die Masterarbeit von Heinz Dürger entstand im Rahmen des Studiengangs MAS Musikmanagement an der Berner Fachhochschule, in den die Schulleiterausbildung des VMS integriert ist.