
Sommer-DV im Zeichen von Corona
Um eine Delegiertenversammlung vor Ort wurde lange gebangt – glücklicherweise konnte sie am 19.6. mit zahlreichen Vertretern von Kantonalverbänden stattfinden. Schwerpunktthema war die Aufarbeitung der Coronakrise.
Anicia Kohler - Die Sommer-DV fiel mit dem Ende der ausserordentlichen Lage zusammen – und die Freude, einander wieder zu sehen, war trotz Einhaltung von Schutzkonzept und Abstandsregeln deutlich spürbar. „Unsere heutige Versammlung hat etwas Historisches“, sagte VMS-Präsidentin Christine Bouvard denn auch zur Begrüssung. Erfreulich viele Vertreterinnen und Vertreter der Kantonalverbände hatten die Reise nach Olten angetreten.
Eine Stimme, die gehört wird
Die Rechnung des vergangenen Jahres sowie der Jahresbericht wurden von den Delegierten einstimmig verabschiedet. Christine Bouvard sprach vom Jahresbericht als einem „schönen Stück Geschichtsschreibung“ des Verbandes. Sie erwähnte unter anderem die Arbeit des VMS im Zusammenhang mit der Vernehmlassung für die Kulturbotschaft 2021 - 2024. Die Anregungen des VMS seien aufgenommen und gehört worden, zum Beispiel was den Musikunterricht für Berufsschüler betrifft. „Dies hat uns bestärkt“, sagte sie. „Es freut uns, dass der VMS eine Stimme ist, die gehört wird.“
Schwerpunktthema: Corona-Krise
Der Corona-Krise und ihren Auswirkungen wurde viel Zeit gewidmet. Ein grosser Dank ging an das Engagement und die enormen Leistungen von Musikschulen, Geschäftsstelle und Vorstand in den letzten Monaten. „Die nächste Zeit wird für die Musikschulen herausfordernd, da müssen wir ehrlich sein“, sagte Christine Bouvard. Sehr wichtig sei die Sicherung von Neuanmeldungen, und die Vermeidung des Unterbruchs von Bildungsbiographien wegen finanzieller Engpässe.
Chancengleichheit und Fernunterricht
Als konkrete Massnahme in diese Richtung wurde der „nationale Tag der Musikalischen Bildung“ genannt, eine Aktion, die für den 7. November 2020 geplant ist. Sie soll schweizweit via lokale und regionale Medien auf die Angebote von Musikschulen aufmerksam machen. Mehrere Delegierte erwähnten, allfällige positive Aspekte des Fernunterrichts seien allenfalls auch für die Zukunft zu prüfen.
Kooperationsprojekt Corona-Umfrage
In diesem Zusammenhang wurde die Kooperation des VMS mit der HSLU Musik und der Universität für Musik und Künste mdw in Wien erwähnt. Eine dreisprachige Umfrage zu den Auswirkungen der Coronapandemie soll Klarheit zu pädagogischen und didaktischen Fragestellungen sowie die wirtschaftliche Situation von Musikschulen schaffen. Die erste Phase der Umfrage fand im Sommer 2020 statt, die zweite Phase folgt Ende 2020/Anfang 2021.
Überarbeitung des Berufsleitbildes
Der Vorstand kündigte den Start einer Arbeitsgruppe im Herbst 2020 an, die das Leitbild Berufsprofil von 2010 grundlegend überarbeiten wird. Der Arbeitsgruppe werden nebst Vertretern des VMS-Vorstandes auch Musikschulleitende und Vertreter von Partnerverbänden wie SMPV, KMHS, VPOD und Rhythmik CH angehören. Nebst dieser Kernarbeitsgruppe werden auch die Regionalkonferenzen miteinbezogen. Die breite Abstützung in allen Sprachregionen ist ein wichtiger Aspekt.
Lunchpaket statt Stehlunch
Aus naheliegenden Gründen wurde auf den üblichen Stehlunch verzichtet. Stattdessen wurden die Delegierten mit einem reichhaltigem Lunchpaket und guten Wünschen in die bevorstehende, wohlverdiente Sommerpause entlassen.