Gewinner Publikumspreis am FMB 2020 
Am Samstag zusammen in die Musikschule

Am Samstag zusammen in die Musikschule

Anicia Kohler, 27.05.2020

Die Offene Musikschule Olten steht Schülern an bestimmten Tagen zum Musizieren, zum Üben und zum Zusammensein offen. Das Projekt gewann am FMB 2020 den Publikumspreis.

Nach der Präsentation der Musikschule Waldkirch über den Musikunterricht der Zukunft am FMB 2018 ging Sandra Rupp Fischer inspiriert nachhause. „Ich habe mich gefragt – was könnten wir mit unseren Gegebenheiten davon umsetzen?“, sagt sie. Bereits im Sommer 2019 startete das Pilotprojekt für die Offene Musikschule.

Ergänzung zum Einzelunterricht
Das Projekt Offene Musikschule Olten will Raum fürs Musizieren miteinander geben – und Raum für musikverwandte Themen. „In der Offenen Musikschule kann ich Ideen umsetzen, die ich wichtig finde, und die im Einzelunterricht keinen Platz finden“, sagt Klavierpädagogin Anna Wittmer. In diesem Schuljahr engagieren sich acht Lehrpersonen an zwei bis sechs offenen Musikschultagen – mit Ausnahme der Coronazeit natürlich. Die Lektionen werden mit Einzelunterricht kompensiert. Die Rückmeldungen von Schülern und Eltern sind sehr positiv.

Aufnahme in den Regelbetrieb
Im August 2019 stimmte die Direktion Bildung und Sport zu, das Angebot der Offenen Musikschule in den Regelbetrieb aufzunehmen. „Schön wäre es natürlich, wenn wir jeden Samstag öffnen könnten“, sagt Sandra Rupp Fischer. „Wenn die Kinder und Jugendlichen wüssten, dass samstags jemand für sie da ist.“

Zeit für Musikspiele in der Gruppe mit Regula Anderes (Bild: André Albrecht)

 

Ein Tag an der Offenen Musikschule Olten
Bericht von Geigenpädagogin Regula Anderes

Am Morgen, etwa eineinhalb Stunden vor dem Start, bereite ich alles vor und verwandle die Musikschule in ein offenes Haus. Da gibt es Zimmer zum Üben, alleine oder in Gruppen, es gibt ein Blattspielzimmer, ein Zimmer zum Einstudieren und Proben von Ensemblestücken, ein Rhythmuszimmer, ein Filmzimmer mit kurzen Filmsequenzen über ein musikalisches Thema mit Fragebogen und Gewinnspiel.

Unserer schöner Salon, normalerweise der Konzertsaal, wird in einen grossen, gemütlichen Gemeinschaftsraum umgestaltet. Hier liegen Quiz und Rätsel bereit, es gibt eine Auslage an verschiedenen Spielen, Blätter zum Ausfüllen, zum Notenschreiben, und Notenpapier zum Komponieren. In diesem Raum werden auch verschiedene Gemeinschaftsaktivitäten angeboten und durchgeführt. Immer wieder gibt es hier auch eine Vorspielgelegenheit für das in den Zimmern Erarbeitete, und es finden Klassenstunden statt mit Anregung zu gegenseitigem Feedback.

In unserem Eingangsbereich vor dem Salon stehen Snacks und Getränke zur Stärkung bereit. Manchmal bringen Eltern Gebäck oder einen Kuchen mit. Oft sitzen dort auch ein paar Schülern zusammen, die sich so kennenlernen und ungezwungen plaudern können. Manchmal werden Pläne für gemeinsame Projekte geschmiedet. Und am Mittag essen wir gemeinsam das mitgebrachte Picknick.

Wir Lehrpersonen sind an solchen Tagen als Coach unterwegs. Wir zeigen und besprechen die möglichen Aktivitäten, wir beraten, helfen, vermitteln Übe- und Zusammenspielpartner und sind auch Spielleiter und Spielpartner. Mir hilft das Gefäss der Offenen Musikschule, meinem Hauptziel näher zu kommen – dass die Kinder und Jugendlichen die Freude, die Energie und die positive Kraft, die in der Musik steckt, immer mehr für sich selber entdecken können. Dies zu sehen und zu spüren motiviert auch mich immer wieder neu und gibt Schwung für die weitere Arbeit.