Elektronische Musik an der Musikschule lernen 
1. Preis FMB: Departement MAO an der EJMA Lausanne

1. Preis FMB: Departement MAO an der EJMA Lausanne

Anicia Kohler, 31.03.2020

Die EJMA bringt Kindern und Erwachsenen den musikalischen Umgang mit dem Computer bei. Das Projekt ist bei Schülern und Lehrpersonen beliebt – und gewann am Forum für musikalische Bildung 2020 den ersten Preis.

Anicia Kohler - „Wir wollten nicht warten“, sagt Julien Feltin von der Ecole de Jazz et de Musique Actuelle (EJMA). Elektronische Musik sei omnipräsent – wie auch das Bedürfnis, sie zu erlernen. Dank einer privaten Stiftung konnte die Schule 2018 die neue Abteilung MAO (musique assisté par ordinateur) schaffen, und damit einem wachsenden Interesse von Schülern und Lehrpersonen gerecht werden. Heute lernen bereits über 30 Schüler zwischen 8 und 50 Jahren den Umgang mit Programmen wie Logic, Ableton Live oder Max MSP kennen.

Neuer Zugang für neue Schüler*innen
„Mit dem neuen Fach hat sich an unserer Schule eine neue Eintrittspforte eröffnet“, sagt Julien Feltin. Jugendliche und Erwachsene, die sich nicht für traditionellen Instrumentalunterricht interessierten, könnten sich nun das nötige Know-How für ihre eigenen Musikproduktionen holen. „Das sind häufig sehr musikalische, sehr interessierte Schüler“, ergänzt er. „Für uns und für sie tun sich neue Welten auf!“

Von Pop bis Sonic Art
Die Abteilung MAO beschränkt sich nicht auf eine bestimmte Stilrichtung. Erlernt werden kann hier alles – ob es um das Erstellen von Playbacks geht, um eine Pop-Produktion, oder um elektronische Musik. Oder um Sonic Art, wie André Decoster, der 2019 den Schweizer Grand Prix Musik gewann und an der EJMA unterrichtet, seine Musik beschreibt.

MAO schliesst den Klavierunterricht nicht aus
„Der Computer wird zunehmend zu einem spannende Musikinstrument“, sagt Julien Feltin. Obwohl der Einzelunterricht am Instrument nicht obligatorisch ist, gibt es aber immer wieder Schüler, die anfangs nur MAO belegen, später aber auch noch lernen, Gitarre oder Klavier zu spielen. Auch bei der Lehrerschaft ist die Verbindung zwischen Instrument und MAO gross. Viele unterrichten sowohl ein Instrument als auch MAO. „99% der Lehrer nutzen den Computer im Unterricht, und sei dies nur, um den Schüler während der Lektion aufzunehmen“, sagt Feltin. Das neue Fach fand deshalb auch bei der Lehrerschaft sofort Zuspruch.

Masterclasses mit Ableton Live oder mit Theremin
Wer später an einer Musikhochschule studieren möchte, kommt nicht darum herum, die Welt der computergestützten Musik kennen zu lernen. Deshalb ist das Fach MAO für die PreCollege-Schüler an der EJMA obligatorisch. Als Abschlussprüfung kreieren sie mit dem Programm Logic einen eigenen Song. Dank der neuen Abteilung haben auch die Masterclasses an der EJMA, die der Bevölkerung offen stehen, Aufschwung erhalten. Zusätzlich zu den Masterclasses mit Grössen wie Erik Truffaz bietet die EJMA nun jährlich mehrere MAO-Kurse an. Da kommt zum Beispiel Alessandro Hug vorbei, der mit Producern wie Timbaland und Illmind gearbeitet hat, und der an der EJMA demonstriert, wie er mit dem Programm Ableton Live arbeitet. Oder die Thereministin Carolina Eyck, zu deren Masterclass Leute aus ganz Europa angereist sind.
„Die Abteilung entwickelt sich sehr gut, und die Schüler machen grosse Fortschritte“, sagt Feltin. Er ist davon überzeugt, dass das Fach MAO, die computergestützte Musik, bald selbstverständlich ins Angebot einer Schule gehören wird.

 

Foto: Mei Fa Tan

___________________________________

Abteilung MAO (computergestützte Musik) an der EJMA Lausanne (École de Jazz et de Musique Actuelle)

Die aktuell rund 30 Schüler*innen werden in drei Altersstufen eingeteilt:

  • Kinder: 8 - 12 Jahre
  • Jugendliche: 13 - 18 Jahre
  • Erwachsene

Die Kurse werden als Einzelstunden und als Gruppenstunden angeboten. Das Ziel der Abteilung ist es, den Schülern eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung in computergestützter Musik zu ermöglichen. MAO wird von Lehrpersonen der EJMA unterrichtet. Zusätzlich finden jährlich mehrere MAO-Masterclasses statt.

www.ejma.ch