Musizierfreude auf hohem Niveau
Preisgekrönte Solistinnen und Solisten traten an der Preisverleihung des 15. Zürcher Musikwettbewerbs auf.
-
- Foto: Niklaus Rüegg
- Kleine Künstler auf der grossen Bühne
Niklaus Rüegg – Die Preisverleihung des Zürcher Musikwettbewerbs 2019 fand dieses Jahr zum ersten Mal im grossen Konzertsaal der ZHdK im Toni-Areal statt. Zehn der 26 Erstpreistragenden erhielten die Möglichkeit, im Rahmen der Feier Kostproben ihres Könnens zu geben. Die Darbietungen - sie betrafen die Instrumente Violine, Cello, Klavier, Blockflöte, Klarinette, Trompete, Horn sowie einen Gesangsbeitrag – zeugten allesamt von einem hohen Ausbildungsniveau an den kantonalen Musikschulen. Das Schwergewicht lag auf romantischen Stücken, doch waren erfreulicherweise auch moderne Klänge zu vernehmen. Neben den ersten, konnten 27 zweite und 33 dritte Preise vergeben werden.
Thomas Ineichen, Präsident des Verbands Zürcher Musikschulen, führte durchs Programm. Er wies auf die Qualitätssteigerung an den Musikschulen hin, welche er auf die verstärkten Anstrengungen auf dem Gebiet der Begabtenförderung in den letzten Jahre zurückzuführte. Der Präsident des Kantonsrates Zürich, Dieter Kläy, zeigte sich glücklich, dass das Zürcher Musikschulgesetz nun auf einen guten Weg gebracht werden konnte. Kläy betonte, dass die Professionalität der Ausbildung garantiert werden könne, da das Gesetz von den Lehrpersonen Hochschulabschlüsse verlangt.
Der 16. Zürcher Musikwettbewerb, das nächste Mal sind Duos und Ensembles an der Reihe, wird am 6. und 7. November 2020 am Florhof ausgetragen.