Der VAM schaut nach vorne
Der Kanton Aargau zählt 71 Schulen und verfügt immer noch über eine sehr heterogene Musikschullandschaft. Der Kantonalverband VAM tut einiges, um griffige Strukturen aufzubauen.
-
- Foto: Niklaus Rüegg
- Zwei Präsidentengenerationen: Valentin Sacher und Hansjörg Riniker
Niklaus Rüegg – Die Jahresversammlung des Verbands der Aargauischen Musikschulen wurde am 6. November 2019 durch die Musikschule Safenwil-Walterswil organisiert. Roger Graber, Präsident der Musikschulkommission, begrüsste die zahlreichen Anwesenden und bedankte sich bei der Gemeinde für den gesponserten Apéro riche. Zum Auftakt brachte der Schulchor unter der Leitung von Cinzia Catania einige Lieder zu Gehör.
Als besonderen Gast durfte VAM-Präsident Valentin Sacher seinen Vorgänger im Präsidentenamt und VMS-Mitgründer, Hansjörg Riniker, willkommen heissen. Riniker wurde das Tagespräsidium anvertraut, eine Aufgabe, die er gekonnt und charmant erfüllte. Gewohnt speditiv arbeitete sich der VAM-Präsident durch die Traktandenliste und liess in seinen kompakten Informationen erahnen, welch grosse Arbeit der Vorstand im vergangenen Jahr geleistet und welche ebenso grosse Aufgaben er sich fürs kommende Jahr vorgenommen hat.
Umsetzung der Standards
Eine Herkulesaufgabe hatte man sich im Jahr 2018 gestellt, als der Verband das Handbuch «Musikschule Aargau 2021» herausgab. Hier sind Qualitätsstandards festgelegt, die jede Musikschule im Kanton bis 2025 erfüllen sollte. Im Tätigkeitsprogramm 2019/2020 steht denn auch an erster Stelle: «Umsetzung der Standards für die Aargauer Musikschulen (Phase I bis 2021)». Das bedeutet für viele Mitglieder einen nicht zu unterschätzenden Aufwand. Der VAM-Vorstand bietet den Musikschulen Support an und steht in regelmässigem Kontakt mit den politischen Instanzen, um den Neuerungsprozess abzusichern.
Ein zweites Grossprojekt betrifft den Umbau bzw. die Neuorganisation des VAM-Vorstands und der Geschäftsstelle. Geplant ist eine Professionalisierung der Organisationsstrukturen, eine Aufteilung der Zuständigkeiten in strategische (>Vorstand) und operative (> Geschäftsstelle) Arbeit und ein damit einhergehender Ausbau der Geschäftsstelle.
Als weitere Arbeitsschwerpunkte nannte Sacher das Thema «zeitlich integrierter Instrumentalunterricht in die Stundentafel der Volksschule» - ein Thema, bei dem die Musikschule Zofingen schon seit längerer Zeit die Nase vorn hat und gute Erfahrungen damit macht – und die Umsetzung der schweizweit lancierten Begabtenförderung.
Wichtige Termine sind im Jahr 2020, wie die Jahre zuvor, die Schulleitertreffen, der mCheck, bei dem im Jahr 2019 mit 1763 erfolgreichen Teilnehmenden ein neuer Rekord aufgestellt wurde, sowie der Tag der Musik am 21. Juni. Da der Tag in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, ist eine Zusammenarbeit mit den Kirchen geplant.