Wege zum Ziel: Chancen einer Gesellschaft im Wandel
Das FMB am 17. und 18. Januar 2020 steht thematisch im Zeichen des Aufbruchs und des Gestaltens: Wie werden in einer Zeit des schnellen Wandels Ziele erreicht und welche Chancen bietet die gesellschaftliche Veränderung.
VMS - Der erste Tag steht im Zeichen der Bildungspolitik und der weiteren Umsetzung des Art. 67a BV. Isabelle Chassot, Direktorin des Bundesamtes für Kultur, wird sich zur Kulturbotschaft und zu spezifischen Fragestellungen im Bereich der musikalischen Bildung äussern. Der Präsident des Schweizer Bauernverbandes, Nationalrat Markus Ritter, erklärt, was es braucht, um in Bundesbern politisch erfolgreich zu sein. Der deutsche Kultur- und Bildungswissenschaftler und ehemalige Vorsitzende des deutschen Kulturrates, Prof. Max Fuchs, vermittelt sein Bildungsverständnis unter dem Titel «Menschenrecht Musik». Zum Tagesabschluss verspricht GUSTAV musikalische Leckerbissen und einen spannenden Einblick in seine Arbeit.
Der Samstag steht im Zeichen des gesellschaftlichen Wandels und seiner Bedeutung für die musikalische Bildung. Jan Rihak, Gründer und CEO des Start-ups Classtime, zeigt in seinem Referat, wie stimulierend ein unternehmerischer Spirit im Bildungsbereich sein kann. Peter Röbke, Professor für Instrumentalpädagogik an der Universität für Musik, Wien, befasst sich mit der gesellschaftspolitischen Bedeutung musikpädagogischen Handelns und zum Schluss erklärt der Soziologe Prof. Armin Nassehi, Universität München, welche Muster sich die digitale Gesellschaft zunutze macht.
Beide Tage werden durch spannende Diskussionsrunden mit Beteiligung der Referenten und weiterer Experten ergänzt. Ein besonderes Highlight werden die Präsentationen der Finalistenprojekte des VMS-Wettbewerbs «Good Practices» und die Prämierung der besten Projekte sein.
Anmeldungen für das FMB sind ab sofort bis am 10. Januar 2020 HIER möglich:
Das detaillierte Programm kann dort heruntergeladen werden.
Die neun Finalisten für den Wettbewerb «Good Practice»
1. Swiss Jazz School Bern SJS: iMPro - Lehrmittel für Improvisation
2. Musikschule Konservatorium Bern: Songwriting and Producing
3. Musikschule Olten: offene Musikschule Olten
4. Musikschule Solothurn: Penny's Game - eine Kinderoper
5. Conservatoire Canton du Valais: Solution logicielle Sarigama
6. Ecole de Jazz et de Musique Actuelle: Departement de Musique assisté par ordinateur
7. Musikschule Weinfelden: MINI-MUSIG-SCHUEL
8. Musikschule WIL: Ronda redonda (Sprachunterstützung mit Musik)
9. Musikschule Zug: Live Session (Konzertplattform)